Chancen der Internationalisierung von deutschen Weiterbildungsanbietern wenig genutzt

Im internationalen Weiterbildungsmarkt sind die USA und Großbritannien führend, während deutsche Anbieter kaum international aktiv sind

Das VDI-Technologiezentrum veröffentlicht eine Studie, die deutschen Weiterbildungsanbietern eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten soll, auf welchen Wegen, in welchen Regionen, mit welchen Schwerpunkten aussichtsreiche Markterschließungen zur Internationalisierung beruflicher Weiterbildung für Ingenieure gelingen können.

Deutsche Anbieter von Weiterbildung sind gefordert, im Ausland verstärkt Angebote zu vermarkten, um internationale Chancen besser zu nutzen. Bislang sind allerdings nur 16% der deutschen Weiterbildungsanbieter international aktiv, während ausländische Weiterbildungsanbieter verstärkt nach Deutschland drängen. Gefragt sind somit Strategie- und Handlungsoptionen für deutsche Weiterbildungsanbieter, um sich besser zu positionieren und im Ausland Marktanteile zu gewinnen. Dazu legt die Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums Düsseldorf jetzt eine Studie „Internationalisierung beruflicher Weiterbildung für Ingenieure“ vor. Ziel der Studie ist es, aussichtsreiche Märkte im Ausland für deutsche Weiterbildungsanbieter zu sondieren.

Die Studie analysiert folgende Zielländer: USA, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande, Schweden und Spanien. Zielgruppen sind technische Fach- und Führungskräfte. Als mögliche Produkte und Dienstleistungen stehen Veranstaltungen mit relativ kurzer Laufzeit im Vordergrund, die für eine Internationalisierung von besonderem Interesse sind. Dazu wurden u. a. Bestandsaufnahmen ingenieurspezifische Weiterbildungsaktivitäten im Ausland durchgeführt, deren Rahmenbedingungen analysiert, der national jeweils spezifische Weiterbildungsbedarf ausgelotet und einschlägige Weiterbildungseinrichtungen der jeweiligen Länder nach einheitlichen Kriterien verglichen.

Anhand von best-practise-Beispielen werden Internationalisierungsstrategien wie die Begleitung deutscher Firmenkunden ins Ausland, die Gründung eigener Filialen im Ausland, die Übernahme ausländischer Weiterbildungsinstitutionen oder die Internationalisierung mit Hilfe von Kooperationspartnern im Auslandsgeschäft vertiefend dargestellt. Die aufbereiteten Analysen und Ergebnisse liegen nun als verdichtete Handlungsoptionen vor, um Interessierten eine bessere Entscheidungsgrundlage zu bieten, auf welchen Wegen, in welchen Regionen, mit welchen Schwerpunkten aussichtsreiche Markterschließungen zur Internationalisierung beruflicher Weiterbildung für Ingenieure gelingen können.

Am stärksten international aktiv sind Weiterbildungsakteure aus den USA und Großbritannien, die z. T. über ein weltweites Netz eigener Filialen verfügen. Dies gilt speziell für Einrichtungen, die auf Management-Themen ausgerichtet sind. Auch in der internationalen Vermarktung multimedialer Weiterbildungsangebote für Ingenieure in Form von Internet-, Video- und CD-ROM-Kursen sind Institutionen aus den USA und Großbritannien führend. Die Analyse erfolgreicher Internationalisierungsstrategien deutscher Weiterbildungsanbieter zeigt, dass der erste Schritt zur Internationalisierung häufig durch Weiterbildungsangebote für deutsche Firmenkunden im Ausland erfolgte. Auch die internationalen Zweigstellen eines Verbandes können als Basis für eine Internationalisierung im Weiterbildungsbereich dienen, wie das Beispiel der TÜV-Akademie Rheinland Berlin-Brandenburg zeigt, die mittlerweile in über zehn Ländern in Süd- und Osteuropa, Asien und Amerika offene Seminare, Lehrgänge und Inhouse-Trainings durchführt.

Weitere Informationen und kostenlose Bestellung:
VDI-Technologiezentrum, Zukünftige Technologien Consulting
Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf
Tel. 02 11 / 62 14-613, Fax: 02 11 / 62 14-484
E-mail: braun_d@vdi.de

Media Contact

Andreas Hoffknecht idw

Weitere Informationen:

http://www.zt-consulting.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…