Netzwerk "E-Learning und Unternehmensentwicklung"
Fraunhofer IAO richtet ein Netzwerk zum Thema „E-Learning in der Unternehmensentwicklung“ ein. Erarbeitet werden Werkzeuge für den Einsatz in Fachbereichen und zur Verbesserung der Unternehmensperformance.
Investitionen in Wissen erwirtschaften heute Kapitalrenditen von 17 Prozent und mehr nach Steuern, während Investitionen in Sachanlagen in der Regel gerade die Kapitalkosten decken. In Deutschland wird Bildung aber meist nur als reiner Kostenfaktor betrachtet, allenfalls dient sie zur Reduktion von Stückkosten, aber kaum zur Verbesserung der Marktposition oder gar zur Steuerung der Unternehmensentwicklung.
Das Netzwerk E-Learning versteht sich als neutrale, von Fraunhofer IAO moderierte Diskussions- und Arbeitsplattform, in deren Rahmen E-Learning als betriebswirtschaftliches Konzept zur Unternehmensentwicklung anwendbar gemacht werden soll. Es sollen Lösungen, Kriterien, Benchmarks, Erfolgsfaktoren, branchenspezifische und -übergreifende Fragestellungen erarbeitet werden, aber auch neue Trend- und Zukunftsthemen wie Simulationslernen, Spiele, mobile Anwendungen aufgegriffen werden. Es wird die Möglichkeit geboten, sich mit internationalen Experten auszutauschen.
Viele Anzeichen in den Unternehmen sprechen dafür, dass ein neuer Umgang mit dem Thema E-Learning Einzug hält. Nicht mehr allein die Personalbereiche oder Bildungsverantwortlichen sind die Treiber von neuen technologiebasierten Lernprozessen sondern die Fachbereiche, die sich davon merkliche Verbesserungen ihrer Geschäftsperformance versprechen und deutliche Produktivitätseffekte wünschen.
Der Einsatz von E-Learning hat dabei einen ganz klaren Auftrag. Im Vordergrund steht nicht allein die Senkung der Kosten der Qualifizierung sondern Kostensenkungen in den Arbeitserstellungsprozessen, in der Auftragsabwicklung, in Produktion oder im Vertrieb. Mit E-Learning müssen Kompetenzvorsprünge gegenüber dem Wettbewerb erzielt werden, müssen neue Produkte und Dienstleistungen schneller marktfähig werden, muss das Wissensmanagement im Unternehmen verbessert werden und müssen die Kunden und die Supply Chain des Untenehmens gleichermaßen auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.
Interessenten des E-Learning-Netzwerks erhalten dazu weitere Presse- und Veranstaltungshinweise über folgenden Kontakt:
Fraunhofer IAO
Dr. Christoph Meier
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 18, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Christoph.Meier@iao.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…