Forschungsprojekt ReDeSign: Kabelnetze auf dem Weg in die Zukunft

Das Forschungsprojekt „ReDeSign“ untersucht ab sofort, wie Kabelnetze entwickelt werden können, um auf dem Multimedia- und Breitbandmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wissenschaftlicher Partner ist das Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig. Das Projekt wird im 7. Rahmenprogramm des Europäischen Union gefördert.

Europäische Kabelnetzbetreiber, Netzwerkausrüster und Forschungseinrichtungen kündigen den Start des ReDeSign-Projektes an. Im Rahmen des Projektes werden Technologien und Wege untersucht, wie hybride Glasfaser-Koax-(HFC-)Infrastrukturen zu höher skalierbaren, kosteneffektiven und zukunftssicheren Netzwerken hin entwickelt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit der Kabelnetze langfristig zu sichern.

Mit dem Start des Projektes nehmen die ReDeSign-Partner eine der großen Herausforderungen des Multimedia- und Breitbandmarktes an. Kabelnetzbetreiber stellen mehr als 70 Millionen europäischen Kunden den Zugang zu Triple-Play-Diensten zur Verfügung und nehmen eine Schlüsselrolle bei der Versorgung Europas mit Breitbanddiensten ein. HFC-Netze bieten schon heute den Kunden Übertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 5 Gigabit pro Sekunde. Der rasant wachsende Bedarf an höherer Bandbreite für Rundfunk und IP-Dienste wie HDTV, Video-on-Demand und schnelles Internet fordert eine ständige Weiterentwicklung der Infrastruktur.

Im ReDeSign-Konsortium kooperieren die Kabelnetzbetreiber Telenet und Zon TV Cabo sowie ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber mit den Netzwerkausrüstern Alcatel-Lucent und VECTOR. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der niederländischen Forschungseinrichtung TNO und der Technischen Universität Braunschweig, die auch für die Projektkoordinierung verantwortlich ist.

ReDeSign wird die Projektarbeiten in enger Kooperation mit europäischen Kabelnetzbetreibern durchführen, die durch ein Operators Forum' die Möglichkeit erhalten, aktiv auf die Projektarbeit Einfluss zu nehmen. Der Herstellerindustrie wird in Workshops Raum gegeben, den Informationsaustausch wahrzunehmen. In dem Projekt werden Standardisierungsfragen in Zusammenarbeit mit den europäischen Institutionen DVB und CENELEC bearbeitet. Die neue Technologie DVB-C2 und Deep-Fibre-Architekturen werden dabei eine maßgebliche Rolle einnehmen.

Die vom 27. bis 29. Mai 2008 in Köln stattfindende ANGA Cable wird Möglichkeiten bieten, sich näher über ReDeSign zu informieren.

ReDeSign
ist ein Forschungsprojekt im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission. Die Projektlaufzeit endet im Juni 2010.

Kontakt:

Dr. Dirk Jaeger
Projektkoordinator
Technische Universität Braunschweig
Institut für Nachrichtentechnik
Tel.-Nr.: +49 (0) 531 391 2484
d.jaeger@tu-braunschweig.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer