Wie Mikroplastik in unsere Zellen gelangt …

Mikroplastik, das der Umwelt ausgesetzt war, ist mit einer "Ecocorona" beschichtet (rechts) und wird viel leichter von Zellen aufgenommen als unverändertes Mikroplastik (links). Grafik: UBT.
Studie der Universität Bayreuth: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen
Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet. Die winzigen Teilchen gelangen in die Nahrungsketten und somit in die Verdauungssysteme von Tieren und Menschen, oder sie können über die Luft eingeatmet werden. Statt wieder ausgeschieden zu werden, können sie sich im Körpergewebe festsetzen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat jetzt entdeckt, dass Mikroplastik-Teilchen infolge natürlicher Umweltbedingungen leichter ihren Weg in lebende Zellen finden. Im Wasser lagern sich auf ihren Oberflächen Biomoleküle an, welche die Aufnahme der Partikel in die Zellen fördern. In der Zeitschrift „Science Advances“ stellen die Forscher*innen ihre Ergebnisse vor.
Forschungsförderung:
Die an der neuen Studie beteiligten Forschungsarbeiten wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Elitenetzwerk Bayern und der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Veröffentlichung:
A. F. R. M. Ramsperger, V. K. B. Narayana, W. Gross, J. Mohanraj, M. Thelakkat, A. Greiner, H. Schmalz, H. Kress, C. Laforsch: Environmental exposure enhances the internalization of microplastic particles into cells. Science Advances (2020). DOI: https://dx.doi.org/10.1126/sciadv.abd1211
Kontakte:
Prof. Dr. Christian Laforsch
Tierökologie I
Sprecher des SFB “Mikroplastik”
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55- 2651
E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de
Prof. Dr. Holger Kress
Biologische Physik
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 55-2505
E-Mail: holger.kress@uni-bayreuth.de
Redaktion:
Christian Wißler
Stv. Pressesprecher / Wissenschaftskommunikation
Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-5356
‚E-Mail: christian.wissler@uni-bayreuth.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…