Wetterbericht im Dienst der niederländischen Windenergie

Die Windkraft kann derart gewinnbringend in das niederländische Stromnetz integriert werden, dass die Kraftwerke zukünftig jederzeit den Schwankungen in der Nachfrage gewachsen sind, wenn nur die aktuellen Windvorhersagen in geeigneter Weise beachtet werden, so lautet die Entdeckung eines Doktoranden.

Innerhalb des letzten Jahrzehnts sind die wirtschaftlichen und ökologischen Möglichkeiten der Windenergie zum Thema Nummer eins im Energiebereich aufgestiegen, aber die Unberechenbarkeit der Windstärken macht die Einbeziehung der Windkraft in nationale Stromnetze wirklich nicht gerade einfach. Bart Ummels, Doktorand an der TU Delft (Delft University of Technology) in den Niederlanden hat die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Einsatzes eines großen Anteils an Windenergie im niederländischen Energienetz unter Nutzung von Simulationsmodellen erforscht.

Wie eines seiner wichtigsten Forschungsergebnisse zeigt, verlangt die Nutzung der Windenergie den Kraftwerken eine große Flexibilität ab, da zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Mengen an Energie gebraucht werden. So kann es vorkommen, dass Kraftwerke manchmal die herkömmliche Energieerzeugung herunterfahren müssen, um Platz für durch Wind erzeugten Strom zu schaffen. Bart Ummels zufolge kann das richtige Gleichgewicht mithilfe des Einsatzes von Windvorhersagen gefunden werden, wobei kontinuierlich berechnet wird, wie viel Windenergie ein Kraftwerk neben der herkömmlich erschaffenen Energie erzeugen kann. Die Anwendung dieser Methode sorgt überdies dafür, dass keinerlei Anlagen zur Speicherung von Energie notwendig sind.

Bart Ummels gibt allerdings zu bedenken: „Die übliche Frage lautet immer: 'Was machen wir, wenn kein Wind bläst?'; die weitaus wichtigere Frage ist aber eigentlich, was wir mit all dem Strom machen sollen, wenn es nachts sehr windig ist! Ein Kohlekraftwerk kann nun einmal nicht einfach so abgeschaltet werden.“

„Eine gute Lösung ist der internationale Handel mit Strom, da andere Länder oft Verwendung für den Überschuss haben. Darüber hinaus bringt eine Erweiterung der 'Öffnungszeiten' des internationalen Energiemarktes Vorteile für die Windkraft. Zurzeit bestimmen Versorgungsunternehmen einen Tag im Voraus, wie viel Strom sie im Ausland kaufen oder verkaufen wollen. Die Windenergie kann weitaus besser ausgenutzt werden, wenn die Zeitspanne zwischen dem Handel und der Windvorhersage kleiner ist.“

Lex Hartman, Leiter für Unternehmensentwicklung bei TenneT, einem niederländischen Betreiber von Übertragungsnetzen, verdeutlicht: „Die TU Delft und TenneT haben in einer gemeinsamen Anstrengung das Simulationsmodell weiterentwickelt, das bei der Untersuchung der Einbindung der Windkraft im größeren Maßstab zum Einsatz kommen kann. Die Ergebnisse verraten, dass wir in den Niederlanden ohne jegliche zusätzliche Maßnahmen 4 bis 10GW in das Netz einbinden können.“

Der Verkauf überschüssigen Stroms in andere Länder stellt durchaus eine einfache und wirtschaftliche Lösung der Frage der Energiespeicherung dar. Schätzungen zufolge könnte die Nutzung der Windenergie im niederländischen Stromnetz zu Einsparungen in Höhe von jährlich 1,5 Mrd. Euro und zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen von jährlich 19 Millionen Tonnen führen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer