Standard-Leistungstests für Rettungs-Roboter
Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST)strebt eine standardisierte Suite von Leistungstests für Rettungs-Roboter an.
Damit will das NIST eine international reproduzierbare Bewertung der Fähigkeiten von Robotern ermöglichen, die Ersthelfer bei Notfall- und Katastropheneinsätzen beispielsweise in eingestürzten Gebäuden unterstützen. Zur Entwicklung solcher Standards hat das NIST vor kurzem in Texas eine Übung mir rund drei Dutzend Robotern durchgeführt. Allerdings könnte das Ziel einer Standardisierung gerade aufgrund des großen Potenzials von Rettungs-Robotern noch schwer zu erreichen sein.
„Es ist eine Herausforderung, Teststandards zu entwickeln, da die Roboter sich noch weiterentwickeln“, sagt Elena Messina, NIST Acting Chief Intelligent Systems Division. Üblicherweise würden Standards für bereits gebräuchliche Produkte definiert. „Das Entwicklungspotenzial ist gerade im Bereich 'Rescue Robots' noch sehr groß“, meint auch Bärbel Mertsching, Leiterin des GET Lab an der Universität Paderborn, im Gespräch mit pressetext. Die Wissenschaftlerin, ist allerdings skeptisch, ob die Zeit schon reif für Standards ist. Allerdings begrüßt sie die Bemühungen des NIST, das auch an der Organisation von Rescue-Robot-Wettbewerben im Rahmen des RoboCup beteiligt ist. „Die Wettbewerbe sind aber von realen Szenarien noch relativ weit entfernt“, meint Mertsching.
Schwierig für die Schaffung von Standards ist nicht zuletzt die große Bandbreite der Katastrophenszenarien für Rettungs-Roboter. Sie unterstützen Ersthelfer beispielsweise dadurch, dass sie teilweise eingestürzte Gebäude auf der Suche nach Personen erkunden oder nach giftigen Chemikalien suchen. In realen Einsätzen könnten Umweltbedingungen bestimmte Systeme sehr stark beeinflussen. „Es ist in unseren Breiten sicher leichter, Menschen mit Thermosensoren aufzufinden als in warmen, äquatorialen Regionen“, nennt Mertsching ein Beispiel.
Dass das NIST trotz der gerade aus der Vielseitigkeit und dem Potenzial der Systeme entstehenden Hürden an Standard-Tests für Rettungsroboter interessiert ist, ist leicht erklärt. „Es ist wichtig, dass Entwickler Ergebnisse vergleichen können – was ohne reproduzierbare Testumgebungen nicht möglich ist“, betont Messina. Mit einem reproduzierbaren schwierigen Gelände dagegen könnten beispielsweise US-Forscher genau verstehen, was ein Roboter bei Tests in Japan wirklich geleistet hat. Die texanische Übung hat unter anderem Tests für die Batteriekapazität, die Mobilität von Robotern sowie die Qualität von Roboter-generierten Geländekarten umfasst. Kommunikations- und Manipulatoren-Tests, die im Rahmen der Übung durchgeführt und besprochen wurden, sollen der internationalen Standardisierungsorganisation ASTM International http://www.astm.org als möglicher Teststandard für Rettungs-Roboter vorgelegt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…