Prozessor auf der Zunge lenkt Blinde
Ein kleiner Arduino-Prozessor namens „Tongueduino“ übermittelt visuelle Informationen anhand von elektrischen Signalen auf der Zungenspitze. Die Leiterplatte, die aus einem drei Mal drei Strahlen-Gitter besteht, schickt dabei lesbare kribbelnde Impulse mit niedriger Spannung, die unter anderem als Kompass für Blinde dienen und als visuelle Prothesen fungieren können.
Eines der neun Felder, das gerade Signale ausschickt, leitet den Nutzer in die jeweilige Richtung. Damit könnten stumme Richtungsanweisungen von einem GPS-Empfänger transportiert werden. Tongueduino ist bisweilen jedoch nur verkabelt anwendbar. Der Prozessor wurde vom MIT Media Lab entwickelt.
„Klick-Sonar-Technik“ üblich
„Um Hindernisse wahrzunehmen, können blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unter anderem die 'Klick-Sonar-Technik' anwenden, indem sie mit der Zunge schnalzen und so den Gegenstand, der das Echo zurückwirft, erkennen“, erklärt Raimund Lunzer, Pressesprecher des Blinden- und Sehbehindertenverbands Österreich http://blindenverband.at , im pressetext-Gespräch.
Das innovative System kann zudem an magnetische Sensoren gebunden werden. Dadurch können magnetische Erdfelder und Objekte um den Anwender herum dazu genutzt werden, Daten über die Richtung und Hindernisse zu schicken. Dadurch, dass die menschliche Zunge besonders schnell anpassungsfähig ist, benötigen die User des Prozessors keine besondere Übung, bis sie die Signale identifizieren können.
Ersatz für fehlenden Sinn
Weitere Forschungen zu Tongueduino sollen fortgesetzt werden. Je nach Verlauf und Erfolg soll das Produkt verbessert und zusätzlich eine kabellose Variante entwickelt werden. „Grundsätzlich ist jede technologische Art von Hilfsmitteln für sehbehinderte Menschen begrüßenswert, sobald sie erprobt und zugelassen ist. Die Technologie kompensiert dann einen Teil der fehlenden Sehkraft und ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben“, schließt der Experte ab.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://media.mit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…