Mit Ultraschall dem Mikroplastik auf der Spur

Eine Raman-Sonde als Teil des Messsystems von usePAT.
(c) TU Wien / usePAT

Das TU-Spin-Off-Unternehmen usePAT nutzt Ultraschalltechnik für industrielle Messungen – so kann man etwa einfacher und schneller als bisher Mikroplastik in Wasserproben nachweisen.

Mikroplastik ist ein weltweites Umweltproblem: Es reichert sich in den Meeren an und wird von Tieren aufgenommen. Wie viel sich von welchen Plastiksorten in einer Umweltprobe befindet, ist schwierig zu messen. Normalerweise wird das Wasser gefiltert und der Rückstand chemisch untersucht.

Das Produkt: Soniccatch
Bild: TU Wien / usePAT

Nun gibt es eine viel einfachere Methode: Das TU-Spin-Off usePAT hat eine Technologie entwickelt, mit der man winzige Partikel direkt in der Wasserprobe lokalisieren und messen kann. Mit Ultraschallwellen lassen sich die Plastikteilchen an ganz bestimmten Punkten konzentrieren und festhalten, dann verwendet man Laserstrahlen um die chemische Zusammensetzung der Partikel zu bestimmen.

Winzig aber hochgefährlich

Wenn Plastikmüll deponiert wird, findet ein Teil davon seinen Weg ins Meer. Das Plastik zerbricht, es wird im Lauf der Zeit in winzige Partikel umgewandelt – aber es verschwindet nicht. Diese winzigen Partikel gelangen in die Nahrungskette und können für viele Tiere zum ernsten Gesundheitsproblem werden.

Die häufigsten Bestandteile von Mikroplastik in den Weltmeeren sind die üblichen Kunststoffe, mit denen wir alle im Alltag zu tun haben – etwa Polypropylen, Polyethylen, PET oder Polystyrol (Styropor). Die Partikelgrößen können sehr unterschiedlich sein: Als „Mikroplastik“ gilt alles unterhalb einer Größe von fünf Millimetern, aber auch Partikel im Mikrometerbereich lassen sich im Meerwasser finden.

„Die übliche Methode, Mikroplastik nachzuweisen, war bisher filtern und scannen“, sagt Dr. Christoph Gasser von der Firma usePAT. „Man filtert eine große Wassermenge und analysiert das konzentrierte Partikel-Substrat dann mit Hilfe von Raman-Spektroskopie. Doch dieses Verfahren ist langsam und aufwändig, und man konnte zeigen, dass die Ergebnisse manchmal durch die verwendeten Filter verfälscht werden.“

Stehende Schallwellen

Die Lösung des TU-Spin-Offs usePAT kommt hingegen ganz ohne Filter aus – stattdessen kommt Schall zum Einsatz: Im Probebehälter wird eine stehende Ultraschall-Welle erzeugt. „Eine stehende Welle zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwingung an manchen Punkten sehr stark ist und es dafür an den Knotenpunkten der Welle überhaupt keine Schwingung gibt“, sagt Dr. Stefan Radel. An den Schwingungsknoten sammeln sich die Partikel an – nur dort können sie sich halten. Von den Orten, an denen die Schallwelle stärker ist, werden sie weggestoßen.

Auf diese Weise kann man somit das Mikroplastik an bestimmten Punkten ohne Filter konzentrieren. Die Analyse der chemischen Zusammensetzung kann dann wie bisher üblich mit Hilfe der Raman-Spektroskopie erfolgen. Dabei nutzt man die Tatsache, dass Moleküle die Wellenlänge von Laserlicht auf charakteristische Weise verändern.

Lösungen für die Industrie 4.0

„Mit unseren Ultraschalltechnologien können wir viele unterschiedliche Messverfahren deutlich vereinfachen. Die Nachfrage in der Industrie ist groß“, sagt Mag. Georg Heinz von usePAT. „Wir machen Messungen dadurch nicht nur einfacher und schneller, in vielen Fällen können wir auch helfen, die Produktqualität zu verbessern, den Ressourcenverbrauch zu senken und für mehr Sicherheit zu sorgen.“

Die Technologie wurde in einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den TU Wien Instituten für angewandte Physik bzw. chemische Technologien und Analytik über Jahre entwickelt. Gut die Hälfte des aktuellen usePAT Teams wurde an der TU Wien ausgebildet. usePAT wurde mit Unterstützung des Technologietransfers gegründet und hat den TU Wien Inkubator innovation incubation center (i2c) durchlaufen.

Kontakt

Mag. Georg Heinz
usePAT GmbH
+43 660 834 56 74
georg.heinz@usePAT.com

www.usePAT.com

Aussender:
Dr. Florian Aigner
PR und Marketing
Technische Universität Wien
Resselgasse 3, 1040 Wien
T: +43 1 58801 41027
florian.aigner@tuwien.ac.at

www.tuwien.cac.at

Media Contact

Dr. Florian Aigner
Technische Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie:

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer