Mit Hilfe von Nanopartikeln Hörverlust therapieren

Mit Hilfe der Erkenntnisse könnten in Zukunft Hörbeeinträchtigungen besser therapiert werden. Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Anneliese Schrott-Fischer und Dr. Rudolf Glückert hat an dem Projekt mitgearbeitet. Die Tiroler Firma MED-EL fungierte als Firmenpartner.

In der Europäischen Union leben rund 44 Millionen Menschen mit einer Hörschädigung. Weltweit sind es annähernd 250 Millionen. Bis 2050 könnte die Anzahl der weltweit Betroffenen allerdings auf über 900 Millionen steigen, schätzt die WHO. Bisher sind viele Hörbeeinträchtigungen nicht therapierbar: Das Innenohr ist ein geschlossenes und schwer zugängliches Organ. „Schäden am Innenohr sind deshalb zur Zeit nur beschränkt therapierbar“, erklären Prof.in Anneliese Schrott-Fischer und Dr. Rudolf Glückert vom Forschungslabor für Innenohrbiologie der Innsbrucker HNO-Klinik.

Durch die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen und industriellen Partnern aus elf verschiedenen Ländern in dem Projekt „Nanoear“ konnten nun aber Nanopartikel entwickelt werden, die als Träger für Medikamente oder therapeutische DNA dienen. Diese können also gezielt an bestimmte Zellen ins Innenohr transportiert und dort freigesetzt werden.

„Verwendet werden dafür Nanopartikel der dritten Generation, die in der Lage sind, verschiedene Moleküle aufzunehmen“, erklärt Prof.in Schrott-Fischer. „Noch sind die Partikel allerdings in einem Stadium, in dem sie nicht an PatientInnen angewendet werden können. Aber mit dem Projekt haben wir den Grundstock dafür gelegt, dass die Partikel weiterentwickelt und auch in der Praxis eingesetzt werden können.“ Es gibt daher die Hoffnung, mit Hilfe der Nanopartikel eine ganze Bandbreite von vielversprechenden neuen Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von Hörbeeinträchtigungen zu entwickeln.

Invitro-Modell aus Innsbruck

An dem Projekt „Nanoear“ haben insgesamt 14 Universitäten und zehn Firmen aus elf verschiedenen Ländern gearbeitet. Koordiniert wurde die Forschungsarbeit von der Universität Tampere in Finnland. Das von der EU finanzierte Projekt hatte ein Volumen von 10,5 Millionen Euro. Vom Forschungslabor für Innenohrbiologie in Innsbruck waren Dr. Rudolf Glückert, Mag. Christian Pritz, Dr. József Dudás, Dr. Soumen Roy und BMA Mario Bitsche unter der Leitung von Prof.in Schrott-Fischer an dem Projekt beteiligt. „Unser Beitrag war vor allem die Entwicklung eines Invitro-Modells, mit dem die entwickelten Nanopartikel an Zellen und Organkulturen getestet werden konnten“, sagt die Teamleiterin. Dadurch konnte die Auswirkung der Partikel auf das lebende Gewebe erforscht werden.

MED-EL: Applikationsinstrument für Nanopartikel entwickelt

Auch das Tiroler Unternehmen MED-EL, eines der technologisch führenden Unternehmen auf dem Gebiet implantierbarer Hörlösungen, war an dem Projekt Nanoear beteiligt. „Auf der Suche nach innovativen und anspruchsvollen Hörlösungen stellt die Kombination von pharmazeutischen Anwendungen und Neurostimulationstechnologie eine vielversprechende Zukunft dar“, erklärt Teamleiter Dipl.-Ing. Roland Hessler. „Eine Reihe von Applikationsinstrumenten für Nanopartikel wurden von MED-EL im Rahmen des Nanoear-Projektes erfolgreich entwickelt und patentiert, darunter innovative Konzepte zur Wirkstoffapplikation über die Elektrode des Cochlea-Implantates.“

Media Contact

Dr.in Barbara Hoffmann Medizinische Universität Innsbru

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…