Projekt zur Konfliktbearbeitung
Im April startete am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Darin sollen Strategien zur Bearbeitung von Konflikten, Aggression und Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit untersucht werden. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Stickelmann wird durch das XENOS-Programm aus dem Europäischen Sozialfonds und die Fachhochschule Erfurt gefördert.
Wie Konflikte ausgetragen, wie Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenszusammenhängen bewältigt werden, hängt wesentlich von jenen Mustern ab, die sie in ihren sozialen Kontexten erfahren und erlernt haben. Weil Konflikte, Aggression und Gewalt Bestandteil des sozialen Lebens und des Alltags sind, können diese Muster zum Ausgangspunkt sozialpädagogischer Intervention werden: So sind mit pädagogischen Mitteln Zugänge und Handlungsalternativen aufzuzeigen. Wie sich die Konfliktbewältigung bei Kindern und Jugendlichen durch Einübung solcher alternativer Handlungsmuster im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit verändern kann, soll im Forschungsprojekt entwickelt und erforscht werden. Über die Beschäftigung mit möglichen Konfliktlösungen sollen Muster der Konfliktbewältigung eingeübt und neue Formen des sozialen Handelns erfahren werden. Dazu werden mit Professionellen der Kinder- und Jugendarbeit in Thüringen Ansätze und Arbeitsformen zur Auseinandersetzung mit Konflikten, Aggression und Gewalt erarbeitet und im Rahmen der praktischen Arbeit erprobt. Unterstützt werden die Professionellen dabei von Expertinnen und Experten, die Trainingseinheiten (u.a. Deeskalations-, Anti-Aggressivitätstraining, Rollenspiele, Konfliktmanagement) durchführen. Kinder- und Jugendeinrichtungen werden somit zu einem sozialen Raum produktiver Konfliktlösung.
Weitere Informationen und Kontakt: Prof. Dr. Bernd Stickelmann und Dipl.-Päd. Thomas Putz, Telefon +49 0361 / 6700 -994, E-Mail: putz@soz.fh-erfurt.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…