Kindheitsträume werden wahr – Projektstart beim Fraunhofer IMK für virtuelle Kulturreisen
In Korea leben und das Mailänder Theater, das Zentrum von Pisa oder das universitäre Mittelmeermuseum auf Kreta in Echtzeit besuchen? Bedeutende Schätze unseres Weltkultur- und Naturerbes werden demnächst für jeden Menschen erlebbar. Selbst mit kleinem Einkommen sind virtuelle transkontinentale Reisen an die Orte unserer Kindheitsträume möglich. Am Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK wurde heute der Start für ein ambitioniertes, globales Austauschprojekt freigegeben, das diesen Traum technisch umsetzen wird.
Die von der Europäischen Union finanzierte Kooperation von drei renommierten Forschungseinrichtungen aus Korea (KIST), Italien (CNUCE) und Deutschland (Fraunhofer IMK) mit Forschergruppen der Universitäten Mailand und Kreta steht am Beginn eines viel versprechenden Forschungsprogramms.
Inhalte lassen sich aus dem schier unendlichen Reservoir von Kultur und Natur in Europa und Asien schöpfen. Viele Museen kooperieren bei der Integration von vernetzten Szenarien. Dabei werden stabile Verbindungen (Breitbandtechnologie) der Partner und preiswerte Display-Installationen benutzt. Neueste Techniken des digitalen Storytelling, neue Paradigmen digitaler Dramaturgie und kollaborativer Interaktion ermöglichen informative, edukative Erfahrungen dieses Contents für ein großes Publikum. Die reichen immersiven Umgebungen, gekoppelt mit Wissensdatenbanken werden von den neuen globalen Strukturen der Telekommunikation unterstützt.
Projektpartner von DHX, dem Forschungsprogramm „Digital Artistic and Ecological Heritage Exchange, Transcontinental Guidance and Exploration in Globally Shared Cultural Heritage“ sind das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK, Sankt Augustin (DE), das Institute of Science and Technology (Korea), das Consiglio Nazionale delle Richerche, Pisa (Italien), die Universität von Kreta (Griechenland), die Universität von Milano, (Italien), rmh – Agentur für neue Medien GmbH, Köln (DE), BARCO nv (Belgien). Anwärter auf die Erweiterung der als Konsortium geplanten Gruppe haben sich bereits aus Japan, Südamerika, Australien und Asien gemeldet.
Ansprechpartner:
Dr. Martin Göbel
Ernst Kruijff
Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK
Schloß Birlinghoven
D-53754 Sankt Augustin
Tel.: +49 (0)2241/14-3433
Ernst.Kruijff@imk.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…