Das Office Innovation Center startet durch in Phase 2

Nach erfolgreicher Phase 1 möchte das Office Innovation Center (OIC) der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart auch in Phase 2 des Verbundprojekts innovative Lösungen für das Büro von morgen erforschen, entwickeln und testen.

Das Office Innovation Center startet durch in Phase 2
Das zentrale Leitmotiv der Projektphase 1 des Office Innovation Center (OIC) der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart war „Die Entwicklung und Demonstration von Lösungen für die organisatorisch und räumlich flexible Büroarbeit in innovativen Gebäuden“. Während dieser Phase besuchten 10 600 Fachleute das OIC, 130 Sponsoren wurden gewonnen und über 300 Veröffentlichungen publiziert. Mit einer hervorragenden Ertragssituation endete Phase 1 nach dreijähriger Laufzeit am 30. Juni 2001. Nun geht das OIC in Phase 2, die am
21. November 2001 vom Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft genehmigt wurde.
Die fünf beteiligten Fraunhofer-Institute – Fraunhofer IAO, Fraunhofer IBP, Fraunhofer IIS-A, Fraunhofer IMS und Fraunhofer ISST – haben sich zum Ziel gesetzt, aufbauend auf der Innovationsplattform neue Innovationshighlights zu setzen. Das folgende Motto soll dabei handlungsleitend sein: „Das Office Innovation Center entwickelt und demonstriert Lösungen für dezentrale mobile Büroarbeit mittels kontextsensitiven Individualisierungen“.
Was hat man sich darunter vorzustellen? Zum einen wird Bewährtes fortgeführt: Auch in Phase 2 werden Unternehmen der Wirtschaft beraten, neue Büroprodukte (Technik, Ausstattung, Gebäude) entwickelt sowie Seminare und Tagungen durchgeführt. Zudem werden im Rahmen von Eigenforschungsprojekten neue Schwerpunke gesetzt zu Themen wie Personal Knowledge Pad, Small Office, Home Office Gateway, nutzeradaptive Behaglichkeit und Klassifikationsschema Büro. Darüber hinaus sind folgende Projektinnovationen geplant: Die Realisierung eines LiveLink Projektintranet mit dem Ziel, eine weitgehend papierlose Projektorganisation zu erreichen und die Entwicklung eines virtuellen Rundgangs durch das OIC mit eingespielten Videosequenzen. Darüber hinaus erfolgt das Informationsmanagement in Zukunft weitgehend web-basiert oder über CD-ROM.
Diese Ziele werden unter anderem durch eine noch engere Zusammenarbeit der beteiligten Institute realisiert. Auf diese Weise wird die gesamte Wertschöpfungskette für Bürodienstleistungen adressiert, so dass Herstellern und Anwendern zukunftsfähige Gesamtlösungen angeboten werden können.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Isabella Jesemann
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 53, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 61
E-Mail: Isabella.Jesemann@iao.fhg.de

Media Contact

Henning Hinderer idw

Weitere Informationen:

http://oic.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer