Lebenslagen und Lebensformen Alleinerziehender
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Alleinerziehende: Risiken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Veränderung von Lebenslagen und Lebensformen.“, einer Kooperation von Universität Erfurt, Fachhochschule Erfurt und START e. V. Erfurt unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Lutz (FB Sozialwesen der FH Erfurt), liegen jetzt in schriftlicher Form vor. Das Projekt lief vom September 1999 – August 2001 und wurde durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. Untersucht wurden die Lebenslagen Alleinerzie-hender, speziell ihre Kind-, Partnerschafts- und Erwerbsorientierun-gen (Universität Erfurt), ihre Kinderbetreuungsaufgaben sowie darauf bezogene Bewältigungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten (Fachhochschule Erfurt) und die strukturellen Arbeitsmarktbedingungen Alleinerziehender (START e. V.). Für eine Repräsentativerhebung hatten die Forscher 649 allein erziehende Frauen und Männern per Fragebogen befragt. ExpertInneninterviews, leitfadengestützte sowie biographische Interviews mit Alleinerziehenden, Telefonbefragungen und Gruppendiskussionen waren weitere Mittel für Recherchen.
Der Forschungsbericht soll in Kürze als Buch erscheinen, momentan kann die Kurzfassung im Internet eingesehen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-erfurt.de/ak/alleinerziehende.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…