Stadtführer für Behinderte

Dr. Peter Neumann (Bildmitte) stellte das KOMM-Projekt in Erlangen vor.

Auf großes Interesse stieß das „KOMM-Projekt“ des Instituts für Geographie der Universität Münster und der Stiftung Siverdes der Stadt Münster auf einer Fachtagung in Erlangen. „KommOn – Kommunen Online“, deutschlandweit die bedeutendste Fachveranstaltung rund um das Thema Kommunen im Internet, fand unter Leitung des Deutschen Städtetages in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. Unter den über 400 Teilnehmern waren neben Vertretern von Kommunen auch Repräsentanten von Software- und Marketingunternehmen und Forschungsinstitutionen.

Dr. Peter Neumann vom Institut für Geographie demonstrierte mit dem münsterschen KOMM-Projekt in Erlangen maßgeschneiderte Lösungen für die Erstellung eines Stadt- oder Reiseführers für mobilitätsbehinderte Reisende. Münster bietet seit 1997 als erste deutsche Stadt Kommunikations- und Orientierungshilfen für mobilitätsbehinderte Menschen im städtischen Internetangebot. Mittlerweile bietet KOMM auch für andere Städte, wie Würzburg, Bern und demnächst auch Marburg und Bocholt, eine ideale Plattform zur übersichtlichen Darstellung von lokalen oder regionalen Informations- und Kommunikationsdiensten. Ein interaktiver Stadtplan sowie die „you-too-Datenbank“ der DIAS GmbH, mit der sich gezielt Auskünfte über die Zugänglichkeit von Hotels, Gaststätten oder Freizeiteinrichtungen in ganz Europa abrufen lassen, machen das Angebot besonders attraktiv.

Zur Zeit wird aus dem Projekt heraus eine Unternehmensgründung vorbereitet, um das KOMM-System europaweit zu vermarkten und für Münster zukünftig zu sichern und weiterzuentwickeln. Dazu wird Dr. Peter Neumann als Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Münster aus dem Programm zur finanziellen Absicherung von Unternehmensgründern aus Hochschulen (PFAU) vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt.

Media Contact

Norbert Frie idw

Weitere Informationen:

http://www.komm-network.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer