Eigener Geschmackssinn für Fett entdeckt
Bislang galt Fett nur als Geschmacksträger sowie als Komponente, die für das gute Gefühl im Mund sorgt.
Ein eigener Geschmack wurde dem kalorienreichen Nahrungsmittel aber abgesprochen. Forschern der amerikanischen Purdue-University ist es nun gelungen, bei Menschen einen eigenen Geschmackssinn für Fett nachzuweisen. Neben süß, salzig, sauer, bitter und dem kürzlich entdeckten umami, dem Sinn für Natriumglutamat, wäre das der sechste Geschmackssinn. Die neue Entdeckung würde erklären, warum sehr gute Fettimitate nie das Original erreichen und daher nicht so gut akzeptiert werden.
„Studien an Mäusen und Ratten haben gezeigt, dass bei sorgfältig kontrollierten Geschmackstests Ratten fetthaltige Nahrung leicht aufspüren und bevorzugen“, erklärt Ernährungsexperte Prof. Dr. Richard Mattes. In den Geschmackszellen der Ratten führte Fett zudem zu elektrischen Veränderungen, was auf ein chemisches Detektionssystem hinweist.
Studien an Menschenaffen legten hingegen nahe, dass Fett mit der Nase wahrgenommen wird. Mit dieser Hypothese begannen Mattes und sein Team Experimente an Menschen. Mattes: „Es gibt Studien mit Affen, die zeigen, dass allein der Geruch von Sahne Nervenzellen im Gehirn aktiviert.“ Der Test an Menschen deutet hingegen jetzt eindeutig auf den Geschmackssinn hin. „Die Fähigkeit, Fett zu schmecken, könnte in der Evolution von Vorteil gewesen sein, um essentielle Fettsäuren mit der Nahrung aufzunehmen“, spekuliert der Forscher. Weitere Studien sollen diese Ergebnisse nun erhärten.
Physiology & Behavior (2001) Vol. 74, S. 343 – 348
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…