Komfort, Gesundheit und Sicherheit im Flugzeug: EU-Projekt unter Oldenburger Leitung
Die Arbeitsplätze des Kabinenpersonals sowie der Flugzeugführer sind Gegenstand eines internationalen For-schungsprojekts unter Federführung der Akustik-Gruppe am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg (Leitung Prof. Dr. Volker Mellert). Das Vorhaben mit der Bezeichnung HEACE (Health Effect in Aircraft Cabin Environment), das jetzt in Oldenburg offiziell gestartet wurde, wird von der EU mit ca. sechs Millionen DM gefördert.
Beteiligt sind WissenschaftlerInnen aus den Fachgebieten Medizin (Universität Wien) und Flugzeugentwicklung (EADS München), von der zentralen italienischen Luftfahrtforschung, einer großen englischen Forschungseinrichtung zur Untersuchung von Wohn- und Arbeitsumgebungen sowie zwei in Messtechnik ausgewiesene „KMUs“ (Klein- und Mittelständische Unternehmen, eines davon ist die ITAP GmbH, Oldenburg) und die Universität Patras/Griechenland (Mathematische Modellierung).
Ziel ist es, die objektiv vorhandenen physikalischen Umwelteinflüsse an den Arbeitsplätzen im Flugzeug zu erfassen, die Wir-kung auf den Menschen durch psycho-physikalische, medizinische und sozialwissenschaftliche Methoden zu erheben und diese Daten dann in einem „Human Response Model“ zusammenzuführen, das als Werkzeug beim Entwurf neuer und bei der Verbesserung vorhandener Flugzeuge eingesetzt werden kann.
Nicht zuletzt geht es den Beteiligten auch darum, allgemein das Sicherheitsniveau im Flugzeug zu erhöhen. Durch die Ereignisse des 11. September hat der Sicherheitsaspekt eine neue Aktualität erhalten.
Die Oldenburger Gruppe, die bereits an einem inzwischen ausgelaufenen, ähnlich gelagerten EU-Projekt beteiligt war, gehört auch zu den Partnern einer so genannten Technologieplattform, die den Komfort in der Flugzeugkabine für die Passagiere als zentrales Thema hat. Maßgeblich sind an diesem Konsortium Airbus und einige kleinere europäische Flugzeughersteller beteiligt. Dieses Forschungsprojekt wird voraussichtlich zum 1. April 2002 starten.
Kontakt: Prof. Dr. Volker Mellert, Fachbereich Physik, Tel.: 0441/798-3572, Fax: -3698,
E-Mail: mellert@aku.physik.uni-oldenburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…