Uni Kiel entwickelt den virtuellen Medizinhörsaal
Gründung eines neuen Forschungsverbundes
Am heutigen Donnerstag wurde in Kiel ein neuer Forschungsverbund zum Thema „Neue Medien in der Medizin“ vorgestellt. Das mit 3,5 Mio. Mark vom BMBF innerhalb des „Zukunftsinvestitionsprogramms“ der Bundesregierung geförderte Vorhaben vereinigt vier deutsche Universitäten (neben Kiel: Bochum, Rostock, Dresden), das Kieler Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) sowie ein Dresdner Softwareunternehmen. Die Projektleitung liegt bei der Christian-Albrechts-Universität.
Das Forschungsnetzwerk entwickelt Lehrmittel für das Internet, die sowohl für den Einsatz im Gruppenunterricht, als auch für das gemeinsame und individuelle selbständige Lernen geeignet sind. Da die Struktur der Lehrmittel sich aus einzelnen, unabhängigen Elementen aufbaut, sind die verschiedenen Teile individuell zusammenzustellen. Damit wird eine äußerst flexible Möglichkeit des Einsatzes erreicht.
Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Michael Illert, Leiter des Instituts für Physiologie der Uni Kiel. Die Software kommt von der TU Dresden, Prof. Alexander Schill, und der Firma JaTeK. Wie die Lehr- und Lernmittel im Nachhinein angenommen werden, evaluiert das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel, das innerhalb des Projektverbundes die didaktische Komponente vertritt (Prof. Reinhard Demuth).
Es entsteht ein universelles Tele-Teaching-Systems, das am Beispiel medizinischer Inhalte entwickelt wird, dessen elektronische Struktur jedoch auf andere fachliche Inhalte übertragen werden kann. Das Projekt ist zunächst bis zum 31. Dezember 2003 befristet.
Das Verbundvorhaben begleitet ein wissenschaftlicher Beirat, für den Prof. Dr. Hans Hultborn, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Kopenhagen, und Prof. Dr. Christian Bauer, Leiter des Physiologischen Instituts der Universität Zürich, angefragt wurden. Außerdem werden dem Beirat Mitglieder aus den Branchen Wissenschaftsverlag und Softwarehaus sowie studentische Vertreter angehören.
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Physiologie
Dr. Harald Wiese
Tel. 0431/880-2055
E-Mail: h.wiese@physiologie.uni-kiel.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…