Verbundprojekt "Extreme Ultraviolett-Lithografie"

Das BMBF fördert mit rund 100 Millionen Mark ein Verbundprojekt „Extreme Ultraviolett-Lithografie“ (EUVL). Unternehmen aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland kooperieren dabei in einer EUREKA-Initiative. Das Ziel dieser Forschung sind verbesserte Rechen- und Speicherkapazitäten von Prozessoren und Bauelementen für neue Computergenerationen. Die Förderung ist auf fünf Jahre angelegt. Durch das grenzüberschreitende Projekt soll die Position der europäischen Zulieferer der Halbleiterindustrie gestärkt werden.

Die Leistungsfähigkeit der Halbleiter hängt vor allem von der Erzeugung von immer kleineren Schaltungsstrukturen ab. Dadurch können die Kapazitäten von Prozessoren und Bauelementen deutlich erhöht werden. Lithographie-Verfahren bilden den Schlüssel hierfür. Mit ihnen werden bei der Halbleiterfertigung die vorgegebenen Strukturen durch Belichtungsverfahren auf den Halbleiterchip übertragen. Ausschlaggebend ist dabei die verwendete Strahlquelle. Mit einer Strahlquelle im Bereich der „Extremen Ultraviolett-Lithografie“ (EUVL) soll in Zukunft die „Next Generation Lithography“ (NGL) mit deutlich kleineren Schaltungsstrukturen ermöglicht werden.

Um diesen EUVL-Bereich tatsächlich nutzbar zu machen, müssen völlig neue Technologien erforscht werden. Zum Beispiel existieren keine optischen Materialien, die den Anforderungen entsprechen. Deshalb sind neue Tools zu entwickeln, bei denen Spiegel anstelle von Linsen eingesetzt werden. Ebenfalls erforderlich ist die Erarbeitung von neuen Lösungen vor allem auf den Gebieten Strahlquellen, Optik, Masken, Maskenträger, Resists und dem Lithographieprozess.

Von deutscher Seite werden an dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt sieben große Unternehmen, drei kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und elf Forschungsinstitute mitarbeiten.

Media Contact

Dr. Gerd Bachmann Veröffentlichungen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer