Suizidbomber sind keine Psychopathen

Wer mit einem terroristischen Massenmord konfrontiert ist, neigt spontan dazu, die Täter für geisteskrank zu erklären. „Das ist zwar menschlich“ sagt der irische Terrorismus-Experte John Horgan in der neuen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT, „aber dass Terroristen geisteskrank sind, ist sehr selten der Fall.“ Horgan ist einer der internationalen Experten, die sich in der ZEIT mit der Psychologie von Selbstmord-Attentätern auseinandersetzt.

Attentäter, wie die von Amerika, müssten sehr diszipliniert sein, „ein egozentrischer Psychopath wäre schlicht zu unzuverlässig“, sagt Horgan. Hans-Gerd Lange, Sprecher des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Köln, sieht im Profil der Attentäter Ähnlichkeiten mit dem von Spionen: „Das sind unauffällige Leute, die hier wie jeder andere leben und einem normalen Beruf nachgehen.“

Arme, Reiche, Intellektuelle, Ungebildete, Frauen und Männer: Selbstmordattentäter kommen aus den unterschiedlichsten Milieus. Die Täter lassen sich nicht im vorhinein erkennen. John Horgans Konsequenz: „Es ist nahezu unmöglich, jemanden vorbeugend herauszusuchen, Täterprofile gibt es nicht.“ Der Terrorismus-Experte ist sich sicher, dass im Prinzip jeder Mensch ein Terrorist sein könnte.

Diese PRESSE-Vorabmeldung aus der ZEIT Nr. 39/2001 mit Erstverkaufstag am Donnerstag, 20. September 2001, ist unter Quellen-Nennung DIE ZEIT zur Veröffentlichung frei. Der Wortlaut des ZEIT-Textes kann angefordert werden.

Media Contact

Elke Bunse ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Die Aufklärung der chemischen Struktur der Eisen-Nitrogenase deutet auf bislang unbekannte Prinzipien der biologischen Stickstofffixierung hin. Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus…

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, während sie von angeregten Elektronen verformt wurde. Überraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade,…

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Partner & Förderer