Gewalttätige Terroristen sind "Umweltklone"
Ihre Umwelt und nicht ihre genetische Ausstattung macht Menschen zu Terroristen.
„Wenn Menschen zu Fundamentalisten oder Terroristen werden, hat dies nichts mit ihren Genen oder ihrer Abstammung zu tun“, erklärte Professor Holger Höhn vom Biozentrum der Universität Würzburg auf einer Diskussionsveranstaltung über die Evolution des Menschen im Rahmen des Wissenschaftssommers in Berlin.
Vielmehr seien diese Menschen quasi „Umweltklone“. Nicht ihre Gene, sondern nur soziale und kulturelle Einflüsse könnten Menschen zu kaltblütigen Mördern machen. „Dies wäre mit rein biologischen oder gentechnischen Methoden niemals möglich“, betonte der Humangenetiker.
Zwar trügen alle Menschen Gene in sich, die sie zur Aggression befähigen. „Aber ob sie sich auswirken, darüber entscheiden frühkindliche Prägungen, Erziehung und das gesellschaftliche Umfeld.
Die deutsche Geschichte und die Terrorakte in den USA belegen dies“, so Höhn. „Auch Mengele wurde nicht zu einem Ungeheuer, weil seine Gene ihn dazu gezwungen haben. Er war ein durch seine Umwelt zum Ungeheuer verkommener Mensch.“
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftssommer2001.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….