Spitzenforschung fürs Internet wird in Deutschland stark ausgebaut
Deutschlands einzige Spitzenforschungseinrichtung fürs Internet, das Trierer Institut für Telematik, kann dank erhöhter staatlicher Grundförderung stark ausgebaut werden. Dies teilte Institutsleiter Professor Christoph Meinel (47) mit. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich nach Meinels Worten zu höheren Finanzzuweisungen bereit erklärt. Diese sollen nach dem Vorschlag einer Gutachter-Kommission in den nächsten fünf Jahren schrittweise von 0,9 auf 4 Mio. DM anwachsen. Gleichzeitig soll die Zahl der Wissenschaftler an der mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundenen Einrichtung mehr als verdreifacht werden. Thematisch werden sich die Trierer Spitzenforscher noch stärker als bisher auf die Sicherheit im Internet konzentrieren. Schwerpunkte sollen die Bereiche Banken und Telemedizin sein.
40 Prozent des Jahresetats soll das 1998 gegründete gemeinnützige Institut für Telematik künftig direkt vom Staat und jeweils 30 Prozent aus öffentlich geförderten Projekten sowie Industrie-Aufträgen bekommen. Bislang hatten die Mittel aus Wirtschaftsprojekten den größten Anteil ausgemacht. Bis September soll die Institutsleitung einen Stufenplan vorlegen, der die schrittweise wissenschaftliche und organisatorische Entwicklung in den nächsten fünf Jahren festlegt. Eckpunkte sollen nach dem Willen der Gutachter-Kommission und des Instituts-Kuratoriums unter anderem eine Vertiefung der Forschungsleistungen, eine noch engere Verzahnung der wissenschaftlichen Arbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie eine straffere Aufbau- und Ablauforganisation sein.
Insgesamt sehen die Gutachter das Institut für Telematik in einer“Mittlerstellung“ zwischen Universitäten und Forschungsinstituten einerseits und Anwendern in Wirtschaft und öffentlichen Bereichen andererseits. Selbst an die Gründung von start-up-Firmen könne gedacht werden. Ferner empfehlen Gutachter und Kuratorium dem Institut, sich mittelfristig in Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Europäischen Union einzubinden.
Das als eingetragener Verein verfasste gemeinnützige und universitätsnahe Institut für Telematik ist in seiner Ausrichtung in Deutschland einmalig. Nach nur drei Jahren Arbeit kann es schon auf zwei Patente, drei Promotionen und 70 Fachbeiträge zu internationalen Konferenzen verweisen. Das Team rund um Prof. Meinel entwickelt anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen. M-Commerce, Internet/Intranet, Sicherheit der Datenkommunikation in offenen Netzen, Telemedizin, Elektronisches Publizieren, Systementwurf und -analyse – das sind die derzeitigen Tätigkeitsfelder des international beachteten Spitzenforschungsinstituts, das mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbunden ist. Es ist Mitglied der Initiative D21.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ti.fhg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…