Initiative Internet- und Softwaretechnik des BMBF: Grundlagenforschung nicht vernachlässigen!

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt die Initiative des BMBF zur Förderung von Internet- und Softwaretechnik. Sie weist aber nachdrücklich darauf hin, dass die Grundlagenforschung in Deutschland nicht vernachlässigt werden darf.

Als „richtigen aber unzureichenden Schritt“ hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich C. Mayr, die vom Forschungsministerium in Berlin vorgestellte Forschungsinitiative für Internet- und Softwaretechnik bezeichnet.

Das BMBF hatte Mitte Juli 123 Millionen DM aus UMTS-Mitteln an 39 Kooperationsprojekte zur Unterstützung der Fusion von GMD und Fraunhofergesellschaft im Bereich Internet- und Softwaretechnik vergeben.

„Natürlich begrüßen wir, dass Internet- und Softwaretechnik gefördert werden und dass die umstrittene Eingliederung der GMD in die Fraunhofergesellschaft damit erleichtert wird. Allerdings darf dies nicht alles sein. Zunehmend müssen die Hochschulen die Aufgabe der Grundlagenforschung übernehmen. Die hierzu im Rahmen der Initiative IT 2006 diskutierten Programme scheinen aber nur halbherzig vorangetrieben zu werden.“, kritisierte Mayr. „Außerdem wäre es nachgerade lächerlich, wenn nur ein Prozent der UMTS-Mittel zurück in die Informatik fließen würden.“

„Die universitäre Forschung ist der Stützpfeiler der Grundlagenforschung in Deutschland“, erläuterte Mayr. „Für die Informatik gilt dies durch die faktische Auflösung der GMD ganz besonders, denn in den außeruniversitären Institutionen wird hauptsächlich die gleichermaßen wichtige Auftrags- und Anwendungsforschung betrieben.“

Die Bedeutung der Grundlagenforschung werde in Deutschland aber leider noch immer unterschätzt. „Die USA haben die Notwendigkeit einer breit angelegten Grundlagenforschung bereits Anfang 1999 erkannt und im sogenannten PITAC (President´s Information Technology Advisory Committee)-Report festgeschrieben“, so Mayr. Diese habe zu einer massiven Steigerung des Etats für Grundlagenforschung in wichtigen Informatikfeldern, insbesondere der Softwaretechnik, geführt. „Ohne vergleichbare Anstrengungen wird Deutschland die von Ministerin Bulmahn abgestrebte Spitzenstellung im internationalen Wettbewerb nicht erlangen können. Deshalb bedarf es neben der Intensivierung außeruniversitärer, anwendungsnaher Forschung einer massiven Unterstützung grundlagenorientierter Informatik-Forschung an den Hochschulen“, mahnte Mayr.

Dafür gebe es an den Hochschulen ein immenses Potenzial. Dies könne jedoch derzeit aufgrund der unzureichenden und halbherzigen Kooperation von Bundes- und Landespolitik zur Beseitigung der durch die hohen Studierendenzahlen entstandenen Engpässe nicht angemessen genutzt werden.

Media Contact

Cornelia Winter idw

Weitere Informationen:

http://www.gi-ev.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…