60 Millionen für Erforschung und Entwicklung erneuerbarer Energiequellen
Mit insgesamt 60 Millionen Mark wird das Bundesumweltministerium in den nächsten drei Jahren die Erforschung und Entwicklung der erneuerbaren Energien fördern. Aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung sollen vor allem Projekte zur Stromerzeugung aus Erdwärme, die ökologische Begleitforschung zur Offshore-Windenergienutzung, zur Biomassenutzung und zur Brennstoffzelle sowie die solarthermische Stromgewinnung gefördert werden. „Der Umbau unserer Energieversorgung, weg von klimaschädlichen fossilen Energieträgern und der Atomkraft und hin zu umweltschonenden erneuerbaren Energien ist eine wesentliche Säule der Klimaschutzpolitik der Bundesregierung“, betonte Bundesumweltminister Trittin. Die weitere Erforschung und Entwicklung erneuerbarer Energiequellen ist notwendig, um die Etappenziele bei diesem Umbau zu erreichen.
In Deutschland werden derzeit erst etwa 2,5 Prozent des gesamten Energiebedarfes und 6,5 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Bis zum Jahr 2010 soll dieser Anteil verdoppelt und bis zum Jahr 2050 soll mindestens die Hälfte des gesamten Energiebedarfes aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden, so Trittin. „Trotz der rasanten Entwicklung, etwa beim Ausbau der Windenergienutzung, stehen wir heute erst am Anfang eines langen Weges“, sagte Trittin. Dabei sei es wichtig, nicht nur neue Methoden zu entwickeln, sondern auch die Einführung der neuen Techniken sorgfältig wissenschaftlich zu beobachten. Deshalb liegt ein Schwerpunkt des Forschungsprogramms auf der sogenannten „ökologischen Begleitforschung“, etwa zu Auswirkungen von Off-Shore-Windenergieanlagen auf Natur und Umwelt, zur Ökobilanz von stationären Brennstoffzellen oder zu neuen Verfahren der Energiegewinnung aus Biomasse.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erzeugung von Strom aus Erdwärme. So sollen Projekte gefördert werden, mit denen Strom durch die Nutzung von Erdwärme aus einer Tiefe von bis zu fünf Kilometern erzeugt werden kann. In Vorbereitung ist darüber hinaus ein Foerderbaustein zur solarthermischen Stromgewinnung, also der Erzeugung von Strom aus konzentrierter Sonnenwärme, eine Technik, die besonders in südlichen Ländern zum Einsatz kommen kann.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmu.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….