PlantMetaNet – ein neues Forschungsnetzwerk

Vier führende Institute auf dem Gebiet der Pflanzenforschung vereinbaren Kooperation Kompetenzen bündeln und Überschneidungen bei der Erforschung des pflanzlichen Stoffwechsels vermeiden. Das sind die wesentlichen Ziele des jetzt gegründeten Forschungsnetzwerks PlantMetaNet, in dem sich vier deutsche Pflanzenforschungsinstitute zusammengeschlossen haben:

  • das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, ein Leibniz-Institut,
  • das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam,
  • das Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale), ein Leibniz-Institut und
  • das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena.

Der Name PlantMetaNet steht für Forschung auf dem Gebiet des pflanzlichen Stoffwechsels (Metabolismus). Die Wissenschaftler untersuchen z. B., wie Pflanzen die Information des Erbmaterials bedarfsgerecht etwa für die Produktion von Kohlenhydraten, Eiweißen oder Fetten nutzen. Die Resultate dieses schnell expandierenden Forschungszweigs haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Industrie und Umweltschutz. Trotz der angestrebten Vernetzung bleibt die Unabhängigkeit der Einrichtungen von der Vereinbarung unberührt. Im weiteren Verlauf der Kooperation können weitere Partner – z. B. Universitätsinstitute – beitreten. Auftakt der Zusammenarbeit wird der erste PlantMetaNet-Workshop sein, der am 19. und 20. Juli 2001 in Wittenberg stattfindet. Auf dieser Veranstaltung werden sich die Partner des Netzwerks vorstellen und künftige Projekte diskutieren.

Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Sonnewald
Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Corrensstraße 3
06466 Gatersleben
Telefon: (03 94 82) 52 14/53 88
Fax: (03 94 82) 55 15
E-Mail: sonnewal@ipk-gatersleben.de

Media Contact

Dr. Frank Stäudner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer