Kann die Computermaus im Produktionsumfeld ohne weiteres eingesetzt werden?


Forschungsbericht des Zentrums für Mensch-Maschine-Interaktion am Lehrstuhl für Produktionsautomatisierung im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Universität Kaiserslautern ist Grundlage für VDI/VDE-Richtlinie.

Bedingt durch den vermehrten Einsatz von grafischen Benutzungssystemen in der Produktionstechnik werden auch mehr koordinatengebende Interaktionsgeräte (z. B. Maus oder Trackball) neben den herkömmlichen – wie z. B. Tasten zur Navigation – in diesen Benutzungssystemen eingesetzt. Allerdings können koordinatengebende Interaktionsgeräte, wie sie aus dem Bürobereich bekannt sind, nicht ohne weiteres im industriellen Umfeld eingesetzt werden. Probleme bestehen hinsichtlich Verschmutzung, Robustheit, Anordnung und Platzbedarf. Auf dem Markt werden zahlreiche alternative Interaktionsgeräte angeboten. Es mangelt an Entscheidungsgrundlagen, welches Gerät für welchen Anwendungsbereich eingesetzt werden kann und welchen Randbedingungen die Anwendung des jeweiligen Gerätes genügen muss.

Vor diesem Hintergrund wurde in eineinhalbjähriger Arbeit vom Fachausschuss Mensch-Maschine-Kommunikation in der Produktionstechnik der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Blatt 2 der Richtlinie 3850 erarbeitet, die den Entwickler von Bediensystemen bei der Auswahl und Integration von geeigneten Interaktionsgeräten unterstützt. Dabei sollen dem Entwickler genügend gestalterische Freiräume zur Erarbeitung eigenständiger Lösungen belassen werden. Die Grundlage für den Entwurf ist ein Forschungsbericht, der die Forschung des Zentrums für Mensch-Maschine-Interaktion am Lehrstuhl für Produktionsautomatisierung im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Universität Kaiserslautern in diesem Bereich zusammenfasst.

Zweck des Blattes 2 der VDI/VDE-Richtlinie 3850 ist die Angabe von Regeln und Empfehlungen zur Auswahl von koordinatengebenden und nichtkoordinatengebenden Interaktionsgeräten im stationären Einsatz. Die in dieser Richtlinie gegebenen Gestaltungsempfehlungen beziehen sich auf die Integrationsmöglichkeiten von Interaktionsgeräten an Maschinen. Damit sollen Entwickler und Anwender von grafischen Benutzungsoberflächen bei der Suche nach einem geeigneten Interaktionsgerät und bei der integrativen Gestaltung von Maschinen und deren Steuerungen unterstützt werden.

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Universität Kaiserslautern
Tel.: 0631-205 3570
Email: zuehlke@mv.uni-kl.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Christel Haag idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer