SPINNOVA fördert Vermarktung von Forschungsergebnissen SPIN
SPINNOVA ist eine neue Methodologie, um akademische Forscher zur Erzeugung von Nebenprodukten (SPIN-offs) und zu einem INNOvationsbeitrag durch Technologietransfer anzuregen. SPINNOVA ist eines der ersten europäischen Projekte, die die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen fördern. Es beinhaltet sowohl ein Training als auch eine webbasierte Implementierung und ein Ratgeber-Tool, spezifisch für Forscher an Universitäten und Forschungszentren entworfen und basierend auf den besten Praktiken der verschiedenen europäischen Universitäten.
Dieses auf Forscher zugeschnittene "Doing-by-Learning"-Training erweitert die traditionellen akademischen Fähigkeiten bezüglich "Lehre" und "Forschung" auf "Technologietransfer". Das multikulturelle Webtool unterstützt die Teilnehmer bei der Implementierung des Technologietransfers an ihrem Institut und bietet Information auf den Universitäts-, den nationalen und den EU-Ebenen. SPINNOVA ist eines von den 24 Projekten, die die besten Praktiken beim Aufbau und bei der Entwicklung innovativer Unternehmen demonstrieren, und die von der Europäischen Kommission als Teil der Pilotiniliative des Enterprise Directorate zur Durchführung von Gründungen unterstützt werden.
Die Projektpartner sind die Universitäten von Leuven, Münster, Osnabrück, Dortmund, Twente, Nijmwegen und Salamanca.
Weitere Information: www.spinnova.net
Kontakt:
Katholieke Universiteit Leuven, Research &. Development
Dr. jr. Rudi Cuyvers – Innovation Advisor, Groot Begijnhof * Benedenstraat 59 * B-3000 Leuven
Tel.: +32-16-32 06 * Fax: +32-16-32 65 15
E-Mail: Rudi.Cuyvers@lrd.kuleuven,ac.be
Internet: http://www.kuleuven.ac.be/lrd
Kooperation: Universitäten Münster, Dortmund, Osnabrück, Twente, Nijmegen, Salamanca
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…