YOUNGNET- Interaktiver Schulunterricht ohne Grenzen
In einem von der EU geförderten Projekt erarbeiten Experten der Universität Stuttgart zusammen mit sieben internationalen Partnern eine internetbasierte Umgebung für gemeinsames Lernen an Schulen: YOUNGNET.
Lernen ist oft langweilig – wer erinnert sich nicht an einsame Nachmittage vor Schulbüchern und Vokabelheften. Das Internet bietet heute völlig neue Möglichkeiten, nicht nur für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen, sondern auch für das Lernen in der Schule. In einem von der EU geförderten Projekt erarbeiten Experten des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, welches eng mit Fraunhofer IAO kooperiert, zusammen mit sieben internationalen Partnern eine innovative internetbasierte Umgebung für gemeinsames Lernen an Schulen. In dem Projekt YOUNGNET werden die Lerninhalte nach dem Edutainment-Prinzip spielerisch vermittelt und vertieft.
YOUNGNET fördert das gemeinsame Lernen. In einer benutzergerechten Umgebung sollen Themen in internationalen Projektgruppen behandelt werden. Das System kann einerseits für die direkte, synchrone Kommunikation, z.B. über Internet-Telefonie genutzt werden. Andererseits wird es möglich sein, Dokumente separat und zu beliebigen Zeiten zu bearbeiten und anderen Schülern zur Einsicht zur Verfügung zu stellen. Dazu werden neben einem professionellen Dokumentenmanagement auch Virtual Reality Technologien genutzt. Die Schüler der beteiligten Schulen können sich in virtuellen Räumen treffen, miteinander sprechen oder spielen.
YOUNGNET besteht vorrangig aus linguistischen Spielen, die sowohl im fremdsprachlichen Grundschulunterricht, in weiterführenden Schulen als auch privat genutzt werden können. Außerdem können sie sich direkt mit Muttersprachlern unterhalten. Zusätzlich zu den reinen Sprachkenntnissen werden auch geografische und kulturelle Inhalte der jeweiligen Länder vermittelt.
Um Fehlentwicklungen oder Akzeptanzprobleme zu vermeiden, beurteilen die Schulen laufend den pädagogischen Wert, die technische Qualität und die Bedienerfreundlichkeit der Lernumgebung. Mit YOUNGNET haben die einsamen Lernnachmittage ein Ende und die Schulbücher werden lebendig.
Das Projekt YOUNGNET hat im April 2001 begonnen, die Laufzeit ist auf zwei Jahre angesetzt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Uwe Rotter
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 15, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail Uwe.Rotter@iao.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…