Theorien zur Entstehung von Blitzen in Frage gestellt

Große elektrische Felder in Stürmen existieren nicht

Wenn Joseph Dwyer vom Florida Institute of Technology Recht hat, dann ist ein Großteil des Wissens über Gewitter und Blitze wahrscheinlich falsch. Der Physiker behauptet, dass jene Bedingungen innerhalb von Gewittern, die bisher für die Entstehung von Blitzen als notwendig erachtet wurden, in der Natur einfach nicht existieren. Man ging traditionell davon aus, dass für eine Blitzentladung die elektrischen Felder innerhalb eines Sturms sehr groß sein müssen. Es gelang der Wissenschaft jedoch bisher nicht, diese großen elektrischen Felder nachzuweisen.

In der letzten Ausgabe der Geophysical Research Letters kommt der Physiker zu dem Schluss, dass jetzt eine neue Begrenzung in der Natur entdeckt worden sei. „So wie ein Eimer nur eine bestimmte Wassermenge aufnehmen kann, kann auch die Atmosphäre nur elektrische Felder mit einer bestimmten Größe enthalten. Jenseits dieser Begrenzungen wird das elektrische Feld in seiner Entwicklung durch die rasante Bildung von Gammastrahlen und eine Form von Antimaterie, den Positronen, gehemmt.“

Media Contact

Michaela Monschein Pressetext

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer