Theorien zur Entstehung von Blitzen in Frage gestellt
Große elektrische Felder in Stürmen existieren nicht
Wenn Joseph Dwyer vom Florida Institute of Technology Recht hat, dann ist ein Großteil des Wissens über Gewitter und Blitze wahrscheinlich falsch. Der Physiker behauptet, dass jene Bedingungen innerhalb von Gewittern, die bisher für die Entstehung von Blitzen als notwendig erachtet wurden, in der Natur einfach nicht existieren. Man ging traditionell davon aus, dass für eine Blitzentladung die elektrischen Felder innerhalb eines Sturms sehr groß sein müssen. Es gelang der Wissenschaft jedoch bisher nicht, diese großen elektrischen Felder nachzuweisen.
In der letzten Ausgabe der Geophysical Research Letters kommt der Physiker zu dem Schluss, dass jetzt eine neue Begrenzung in der Natur entdeckt worden sei. „So wie ein Eimer nur eine bestimmte Wassermenge aufnehmen kann, kann auch die Atmosphäre nur elektrische Felder mit einer bestimmten Größe enthalten. Jenseits dieser Begrenzungen wird das elektrische Feld in seiner Entwicklung durch die rasante Bildung von Gammastrahlen und eine Form von Antimaterie, den Positronen, gehemmt.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…