Magische Formel für Fliegen und Schwimmen gefunden
Strouhal-Zahl muss zwischen 0,2 und 0,4 liegen
Eine einzige Zahl reicht aus, um die Fortbewegung von fliegenden und schwimmenden Tieren zu beschreiben. Zu diesem Ergebnis sind die Forschungen eines Teams der Oxford University gekommen. Die so genannte Strouhal-Zahl beschreibt die Fortbewegung, die durch das Schlagen von Flügeln oder Bewegen von Flossen ermöglicht wird. Sie entspricht der Frequenz des Flügelschlages oder der Flossenbewegung multipliziert mit ihrer Amplitude und dividiert durch die Vorwärtsgeschwindigkeit. Die höchste Effektivität wird bei Werten zwischen 0,2 und 0,4 erreicht.
Graham Taylor, Robert Nudds und Adrian Thomas untersuchten, ob die Fortbewegung fliegender Tiere genauso wie die schwimmender den Gesetzen der Strouhal-Zahl folgt. Sie analysierten 42 Fledermaus-, Insekten- und Vogelarten. Es zeigte sich, dass auch bei diesen Lebewesen ein Wert zwischen 0,2 und 0,4 eine optimale Fortbewegung ermöglicht. Laut Thomas sei es absolut erstaunlich, dass dieser Wert für so verschiedene Tiere wie Motten und Wale gelte. Die Geltung dieser Regel ist laut New Scientist so allgemein, dass sie auch auf fliegende oder schwimmende Organismen Anwendung finden könnte, die von einem anderen Planeten stammen.
Zusätzlich zur Gewinnung von Informationen über die Fortbewegung bereits ausgestorbener Tierarten soll die Strouhal-Zahl auch bei der Entwicklung von Drohnen für militärische Zwecke zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse der aktuellen in Nature veröffentlichten Studie gehen davon aus, dass ein fliegender Überwachungsroboter mit einer Flügelspanne von 15 Zentimetern und einer Schwingungsweite von zehn Zentimetern seine Flügel 30 Mal in der Sekunde schlagen sollte.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…