GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für Hot-Dry-Rock-Projekt
GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für Hot-Dry-Rock-Projekt
Eine ehemalige, 4200 m tiefe Erdgaserkundungsbohrung in Groß-Schönebeck nordöstlich von Berlin könnte sich zu einem der ersten geothermischen Stromerzeugungsanlagen Deutschland entwickeln. In der Tiefe herrschen Temperaturen von mehr als 120 °C.
GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für Hot-Dry-Rock-Projekt
Eine ehemalige, 4200 m tiefe Erdgaserkundungsbohrung in Groß-Schönebeck nordöstlich von Berlin könnte sich zu einem der ersten geothermischen Stromerzeugungsanlagen Deutschland entwickeln. In der Tiefe herrschen Temperaturen von mehr als 120 °C.
Im Rahmen des Forschungsprojektes
In-situ Geothermielabor – GFZ-Forschungsbohrung im Verflechtungsgürtel Brandenburg-Berlin
prüfen die Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums Potsdam die Eignung dieses Tiefenhorizontes auf seine geothermische Nutzung. Werden die entsprechend hohen Heißwasserfließraten erreicht, plant das Zentrum, dort gemeinsam mit einem Industriepartner eine Pilotanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Geothermie zu errichten.
Projektpartner sind die Geothermie Neubrandenburg GmbH sowie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe/BGR, Hannover
Das GeoForschungsZentrum berichtet laufend über den Fortgang der Arbeiten auf seiner Homepage:
http://www.gfz-potsdam.de/pb5/pb52/projects/geoLab/abb.html
Offizieller Projektstart ist am 4.12.00 14.00 Uhr am Bohrplatz in Groß Schönebeck. Die Begrüßung und Einführung erfolgt durch den Leiter des GeoForschungsZentrums Prof. Dr. Rolf Emmermann. Als weitere Redner ist u.a. der forschungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, MdB Hans-Josef Fell vorgesehen. Anfahrtskizzen finden Sie unter der o.a. angegebenen URL. Anmeldungen und Kontakt bei Projektleiter Dr. Ernst Huenges: huenges@gfz-potsdam.de
Weitere Informationen zu allen Breichen der Geothermie finden Sie, ständig aktualisiert, auf unserer Homepage www.geothermie.de.Sie können sich in den Verteiler unseres e-mail-Newsletters geothermie.de aufnehmen lassen, das Sie wöchentlich in Schlagzeilen kurz über die aktuellen Themen der Homepage und aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Geothermie versorgt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…