Mobile Messeinheit für Diesel-Motorrad überreicht

Eine Projektgruppe von Studenten der Fahrzeugtechnik

FHTE-Studenten freuen sich über wertvolle MAGURA-Spende

Weniger als 3 Liter auf 100 km soll das Motorrad benötigen, das Studierende der FHTE seit einiger Zeit entwickeln. Zudem soll das Motorrad mit Diesel angetrieben werden. Dieses interdisziplinäre Projekt der beiden Fachbereiche Fahrzeugtechnik und Maschinenbau begeistert auch die Firma MAGURA in Bad Urach.

Werner Auch, geschäftsführender Gesellschafter der Firma MAGURA in Bad Urach, überreichte nun den Studierenden eine mobile Messeinrichtung, die im Projekt Esslinger Diesel-Motorrad (EDIMO) eingesetzt werden soll. Damit können wichtige Informationen am fahrenden Motorrad gewonnen werden.

MAGURA unterstützt damit die Ziele und die methodische Vorgehensweise dieses Projekts, bei dem unter der Betreuung von Prof. Klaus Schellmann in studentischen Gruppenarbeiten an der FHTE der fahrfertige Prototyp eines Motorrads mit Dieselmotor entsteht.

Mit Geld- und Sachspenden im Wert von über 10.000 Euro fördern die Gustav-Magenwirth-Stiftung und die Firma MAGURA, führender Hersteller von hydraulischen Fahrradfelgen- und Scheibenbremsen und Motorradkomponenten, das Projekt EDIMO.

Damit ist wieder ein Baustein für die weitere Entwicklung gelegt und die Studierenden freuen sich schon auf den Sommer im nächsten Jahr, denn dann soll das Motorrad zum ersten Mal seine Runden drehen.

Media Contact

Cornelia Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.fht-esslingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer