Fachhochschule übernimmt Simulationszentrum


Offizielle Gebäude-Übergabe in Elsfleth

Nach nur neun Monaten Bauzeit übergibt das Staatshochbauamt Oldenburg am 06. April der Fachhochschule Oldenburg/ Ostfriesland/ Wilhelmshaven offiziell das Gebäude „An der Kaje 3“ in Elsfleth als neues Simulationszentrum.

Das Simulationszentrum dient der Ausbildung aller Schüler und Studierden der niedersächsischen Seefahrtschulen und der beiden Fachbereiche Seefahrt der Fachhochschule. Für das Zentrum wurde am Standort Elsfleth in attraktiver Lage unmittelbar an der Kaje ein Neubau errichtet, in dem neben größeren Hörsälen, Gruppenarbeitsräumen und Büros, die modernste Simulationsanlage in Deutschland Platz findet. Das Grundstück wurde von der Stadt Elsfleth zur Verfügung gestellt.

Für den Bau des Schiffsführungssimulators konnte der weltweit renommierte Hersteller von Simulationsanlagen, die norwegische Firma Kongsberg Nordcontrol, gewonnen werden. Allein der Beschaffungswert des Großgerätes hat einen Umfang von 3,4 Millionen Mark. Die Bauplanung des insgesamt über 9,6 Millionen Mark teuren Projektes übernahm die Architektengemeinschaft Angelis + Partner, Oldenburg zusammen mit dem Architekturbüro Ute Thümler, Elsfleth. Vom Planungsauftrag durch die Oberfinanzdirektion Mitte Dezember 1999 dauerte es nur sechs Monate bis die Firma Lühn-Bau als Generalunternehmer die Bauarbeiten aufnehmen konnte und zum vorgegebenen Termin fristgerecht fertigstellte.

Die Ausbildung findet im Simulator auf vier vollständig ausgerüsteten Schiffsbrücken statt, von denen zwei mit umfangreichen Sichtsystemen ausgerüstet sind. Die praxisnahe Ausbildung an den nautischen Ausbildungsstätten in Niedersachsen wird davon weiter profitieren und die Studierenden damit noch besser auf die Aufgaben im Beruf vorbereiten.

Die Inbetriebnahme des Großgerätes sowie der neuen Räume des Fachbereiches Seefahrt ist für Anfang Mai geplant.

Media Contact

Anke Westwood idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer