Erneuerbare Energien: Universität Oldenburg an mehreren großen Forschungsprojekten beteiligt


Die industrielle Serienfertigung von organischen Solarzellen in mittel- und langfristiger Hinsicht ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, an dem die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg beteiligt ist („Erneuerbare Energien: Organische Solarzellen“).

Die industrielle Serienfertigung von organischen Solarzellen in mittel- und langfristiger Hinsicht ist das Ziel eines neuen Verbundprojekts, an dem die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg beteiligt ist („Erneuerbare Energien: Organische Solarzellen“). Partner des Projekts sind darüber hinaus die Technische Universität Dresden, das Hahn-Meitner-Institut Berlin und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg. Das finanzielle Volumen des Forschungsvorhabens, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, beträgt 2,5 Mio. DM, wovon 660.000 DM auf die Universität Oldenburg entfallen. Die Leitung des Oldenburger Teilprojekts obliegt Prof. Dr. Jürgen Parisi und Dr. Vladimir Dyakonov.

Im Einzelnen geht es um die grundlagenorientierte Erforschung und anwendungsrelevante Entwicklung neuartiger organischer Solarzellen auf der Basis von Kohlenwasserstoffverbindungen, die bei akzeptablen Wirkungsgraden relativ einfach und kostengünstig produzierbar sind. Im Rahmen des Oldenburger Teilprojekts sollen neue molekularelektronische Hybridmaterialien synthetisiert und deren störstellenbeeinflusstes Ladungstransportverhalten mittels verschiedener Nachweisverfahren systematisch analysiert werden.

An einem weiteren Forschungsprojekt sind neben der Oldenburger Gruppe die Universität Stuttgart, das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal, das Hahn-Meitner-Institut Berlin und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Stuttgart beteiligt. Das BMBF fördert dieses Projekt mit 1,6 Mio. DM, der Umfang des Oldenburger Teilprojekts beträgt 350.000 DM.

In dem Projekt mit dem Titel „Erneuerbare Energien: Spannungsmaximierung von II/VI-Dünnschichtsolarzellen“ stehen anorganische Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupfer-Chalkopyriten im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Ziel der Oldenburger Arbeiten ist, ein besseres Verständnis der äußerst komplexen Materialeigenschaften zu erlangen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen bei der schon laufenden industriellen Produktion von Solarzellen dieses Typs umgesetzt werden.

Über die Beteiligung an den beiden BMBF-Vorhaben hinaus koordiniert die Oldenburger Forschungsgruppe derzeit bereits das von der EU geförderte Verbundprojekt „Organische Solarzellen“. An dem EU-Projekt nehmen WissenschaftlerInnen aus Österreich, Italien, Spanien, Belgien und Deutschland teil. Das Fachgebiet Organische Solarzellen gilt in technologischer Hinsicht als äußerst zukunftsträchtig.

Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Parisi, Dr. Vladimir Dyakonov, Fachbereich Physik, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung, Tel.: 0441/798-3541, Fax: -3326,
E-Mail:  parisi@ehf.uni-oldenburg.de

Media Contact

Gerhard Harms idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer