Lübeck wird Zentrum für die genetische Forschung bei Herz-Kreislauferkrankungen
Förderung mit voraussichtlich 6,6 Millionen Mark im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes
Lübeck wird bundesweites Forschungszentrum für die Ursachen angeborener Herzmissbildungen und der Herzmuskelschwäche. Die entsprechende Forschungsinitiative von Wissenschaftlern der Medizinischen Universität zu Lübeck wird mit voraussichtlich 6,6 Millionen Mark unterstützt.
Die Finanzierung des Lübecker Projekts erfolgt im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Nationalen Genomforschungsnetzes. Die jetzt entschiedene Förderung stellt eine hohe Anerkennung der Lübecker Forschungsansätze auf diesem außerordentlich bedeutsamen medizinischen Gebiet dar.
Durch die wissenschaftliche Arbeit sollen nicht nur die Ursachen dieser Erkrankungen erkannt werden, sondern auch neue Behandlungsansätze entwickelt werden können. Die Leitung der Lübecker Forschungsinitiative liegt bei Prof. Dr. med. Hugo A. Katus, Direktor der Medizinischen Klinik II (Kardiologie), und Prof. Dr. med. Eberhard Schwinger, Direktor des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Universität zu Lübeck. An der genetischen Erforschung der Herz-Kreislauferkrankungen beteiligen sich außerdem die Kliniken für Neurologie und für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Lübeck sowie das Forschungszentrum Borstel.
Im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Nationalen Genomforschungsnetzes erhalten die beiden Universitätsklinika Lübeck und Kiel erhebliche Förderbeträge in Höhe von insgesamt über 16 Millionen Mark. Mit dem Nationalen Genomforschungsnetz gelangt Deutschland an die Spitze bei der öffentlichen Förderung der systematischen Funktionsanalyse der Gene und der Anwendung der Forschungsergebnisse zur Bekämpfung von Erkrankungen. Eine internationale Jury hatte im Auftrag des Bundesforschungsministeriums über die Verteilung der 350 Millionen Mark entschieden, die in den kommenden drei Jahren für den Aufbau des Genomforschungsnetzes aus UMTS-Mitteln zur Verfügung stehen.
An diesen Genomnetzen sind neben Forschungseinrichtungen auch 16 Universitäten beteiligt. Sie erhalten fast die Hälfte der finanziellen Mittel. Darüber hinaus werden ethische, soziale und rechtliche Fragestellungen in das Genomforschungsnetz integriert. Für die Steuerung des komplex organisierten Zukunftsprogramms „Nationales Genomforschungsnetz“ wird das Bundesbildungsministerium ein hochrangiges Gremium berufen, das alle Forschungsaktivitäten des Nationalen Genomforschungsnetzes lenken soll. Diesem Gremium werden Persönlichkeiten aus der Industrieforschung und aus der akademischen Forschung angehören.
Das Nationale Genomforschungsnetz wird zusammen mit dem von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Aktionsprogramm Lebenswissenschaften die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf einem der wichtigsten Zukunftsfelder in der Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig stärken.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…