Jugendarbeitslosigkeit: Datenbank des DJI informiert über neue Strategien und Praxismodelle
Was tun, wenn Jugendliche der Schulpflicht nicht nachkommen? Wie können Schüler mit schlechten Leistungen, Aussiedlerjugendliche oder Mädchen besser auf die Anforderungen der neuen Medien in der Arbeitswelt vorbereitet werden? Welche Hilfen erleichtern Betrieben die Ausbildung von jungen Alleinerziehenden, ausländischen oder leistungsschwächeren Jugendlichen? Was tun, wenn nach der Ausbildung passende Arbeitsplätze fehlen?
An vielen Orten in Deutschland werden neue Lösungen zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit erprobt. Was fehlte, war eine Stelle, an der Informationen über diese vielfältigen Erfahrungen abgerufen werden konnten. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) bietet jetzt in der Datenbank PRAXIMO – Praxismodelle „Jugend in Arbeit“ aktuelle Informationen über innovative Projekte und Strategien zur beruflichen Förderung von Jugendlichen. Alle Praxismodelle wurden vor Ort begutachtet, ihre Zielsetzungen, Voraussetzungen, Handlungsstrategien und Erfahrungen werden differenziert beschrieben.
Die Datenbank PRAXIMO ist über das Internet zugänglich ( www.dji.de ) oder kann auf einer CD beim Deutschen Jugendinstitut angefordert werden: DJI, Stallbaumstraße 9, 04155 Leipzig oder per Telefon unter 0341/5665416 (Versandkostenbeitrag: 3 DM in Briefmarken).
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Forschungsschwerpunkt „Übergänge in Arbeit“
Elke Schreiber, Telefon 0341/5665417, eschreiber@dji.de
Kerstin Schreier, Telefon 0341/5665411, schreier@dji.de
Stallbaumstr. 9, 04155 Leipzig
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…