Forschung im Focus


Fachhochschule Koblenz legt ersten Bericht über F&E-Aktivitäten vor

Was haben „Kennzahlensysteme zur Bilanzanalyse“, „Keramische Großfiguren aus kleinen Brennöfen“ und „Virtual Prototyping“ gemeinsam? Zu allen drei Themen wird an der Fachhochschule Koblenz geforscht. Was im einzelnen dahinter steckt, ist nachzulesen im ersten Forschungsbericht der Fachhochschule Koblenz, der dieser Tage erschienen ist.

War Forschung lange Zeit eine Domäne der Universitäten, machen die Fachhochschulen heute in diesem Bereich immer mehr an Boden gut. Die „angewandte Forschung und Entwicklung“ soll im Zuge der Novellierung des rheinland-pfälzischen Fachhochschulgesetzes sogar zur Pflicht werden. Obwohl offiziell bislang nur Kür, ist dieser Ansatz für die Fachhochschule Koblenz längst Programm. „Unsere Hochschule ist aus einer renommierten Ingenieurschule hervorgegangen“, erinnert Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kirschbaum an die Anfänge. „Wir haben eigentlich schon immer wissenschaftliche Lösungen für Probleme der Praxis angeboten.“

Geforscht wird an der Fachhochschule Koblenz – wie der Bericht zeigt – jedoch keinesfalls nur in den technischen Disziplinen. „Die insgesamt 15 Beiträge spiegeln die gesamte Bandbreite unseres Studienangebotes wider – von den Ingenieurwissenschaften über Betriebswirtschaft und Sozialwesen bis hin zur Kunst“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Mürtz, Beauftragter für Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Koblenz und Initiator des Forschungsberichtes.

„Trotz ihres Umfanges kann ein solche Dokumentation natürlich nur Schlaglichter setzen“, ist sich Mürtz der beispielhaften Auswahl der Projekte durchaus bewusst. Die vielfältigen Aktivitäten von Fachbereichen und einzelnen Professoren, die sich in Kooperationen, in Beratungsangeboten für Firmen, in der Arbeit der Transferstellen und der Betreuung von Diplomarbeiten niederschlagen, können nicht alle Erwähnung finden. Trotzdem bilden sie eine nicht zu vernachlässigende Größe im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung an der FH Koblenz.

„All diese Projekte tragen dazu bei, die Ausbildung unserer Studierenden aktuell und vor allem praxisnah zu gestalten“, hebt Präsident Kirschbaum einen Vorteil des FH-Studiums hervor. Davon profitieren an der Fachhochschule Koblenz derzeit immerhin rund 3.500 junge Frauen und Männer. Davon profitieren aber auch Betriebe und Institutionen der Region, die das an der Fachhochschule Koblenz vorhandene Know-how gerne nutzen.

Der Forschungsbericht ist erhältlich bei:
Fachhochschule Koblenz, Petra Leitzbach
Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Tel. 0261/9528-459, Fax 0261/9528-567
E-Mail: leitzba@fh-koblenz.de

Media Contact

Petra Gras idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer