Suche nach Botschaften für Welt in 50.000 Jahren
Sechs Mrd. Nachrichten auf Satelliten für „Menschen von morgen“
Jeder, der seiner Nachwelt eine Botschaft hinterlassen will, hat dazu jetzt die Gelegenheit Wissenschaftler unter der Leitung von französischen Forschern wollen einen Satelliten mit Nachrichten der ganzen Welt 50.000 Jahre lang um die Erde kreisen lassen, bis dieser wieder auf die Erde zurückkehrt. Die Texte werden zurzeit in Indien gesammelt und auf eine Glasplatte graviert. „Der Satellit verfügt über einen Speicherplatz für sechs Mrd. Botschaften“, erklärte der Gründer des KEO-Projekts Jean-Marc Philippe. Die Projektkosten werden mit mindestens 50 Mio. Dollar beziffert und von mehr als 24, meist europäischen, Firmen getragen, berichtet TheStraitsTimes. Der Name KEO wurde gewählt, da die Buchstaben k, e und o bei den meisten Sprachen am häufigsten verwendet werden.
Der Satellit hat ein Gewicht von 100 Kilogramm und soll Ende 2003 von einer französischen Ariane-Rakete in die Umlaufbahn gebracht werden. Bislang sind laut dem Sprecher des Programms Sejal Gupta Tausende Botschaften aus 181 Ländern in mehr als 60 Sprachen per Post und über das Internet eingegangen. Die Vereinten Nationen haben das Projekt mit dem selbst erklärten Auftrag „den Menschen von morgen von der Welt von heute ein Geschenk zu hinterlassen“ zum UNESCO-„Projekt für das 21. Jahrhundert“ ernannt.
Texte können noch bis Ende dieses Jahres gepostet werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.keo.org/ http://straitstimes.asia1.com.sg/ http://www.keo.org/uk/pages/message.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…