Schwedische Forscher entdecken Streichelnerven

C-Fasern reagieren nur auf langsame Bewegungen über die Haut

Nervenzellen in der Haut, die Signale nur langsam transportieren und deren Funktion bisher ein Rätsel war, leiten Streicheleinheiten direkt in emotionale Teile des Gehirns weiter. Darüber berichten schwedische Forscher um Hakan Olausson in einer Vorabpublikation des Fachmagazins Nature Neuroscience.

Das Team vom Sahlgrenska-Krankenhaus in Göteborg hatte eine Patientin untersucht, der die wichtigsten Tastnerven in der Haut fehlten. Nur das System von so genannten C-Fasern war intakt. Damit konnte die 54-jährige Patientin das Streicheln mit weichen Pinseln spüren und empfand dabei angenehme Gefühle, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. In Aufnahmen der Hirnaktivitäten entdeckten die Forscher, dass beim Streicheln vor allem Emotionen auslösende Hirnareale aktiv sind. Hirnregionen dagegen, die Tastreize verarbeiten, reagierten nicht auf das Streicheln.

C-Fasern sprechen nach Angaben der Forscher besonders stark auf langsame Bewegungen über die Haut an. Auf schnelle und abrupte Berührungen sowie auf Vibrationen reagieren die Nerven nicht. Sie kommen, abgesehen von völlig unbehaarten Hautpartien, beinahe überall auf der Körperoberfläche vor.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer