Intelligente Lampen steuern Schlafrhythmus

Forscher des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) arbeiten an einer neuen Art von Leuchten, die den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus unterstützen sollen. Durch künstliches Licht ginge dieser oft verloren. Mithilfe von intelligenten Plasmalampen könne das sogenannte circadiane System, das den Schlafrhythmus steuert, wieder ungestört arbeiten, so die Entwickler.

„Wir haben den ersten Meilenstein erreicht“, so Sprecherin Liane Glawe gegenüber pressetext. „Wann die intelligenten Leuchten marktreif sein werden, kann man allerdings noch nicht sagen.“

Heute verbringen Menschen viel Zeit in geschlossenen Räumen unter künstlichem Licht und machen „die Nacht zum Tage“. Das kann zu Leistungsminderung und krankhaften Erscheinungen führen. „Es hat sich gezeigt, dass herkömmliche Lampen bereits zu einer in Abendstunden ungewollten Melatoninunterdrückung und vermehrter Wachheit führen“, so Heinz Schöpp vom INP. Entscheidend für die Wirkung ist der Blauanteil im Spektrum des Lichtes. Die neuen Plasmalampen für circadiane Rythmen (PLACAR) ohne Blauanteil behindern die Ausschüttung des Schlafhormons nicht und ermöglichen es auf natürlich Weise schläfrig zu werden.

Melatonin ist nur ein Hormon, das im menschlichen Tag- und Nachtrhythmus eine wichtige Rolle spielt. Viele andere Parameter, sowohl psychologische als auch physiologische, werden durch das circadiane System gesteuert. Wenn es gestört wird, kommt es zu Beeinträchtigungen des Wohlbefindens und der Gesundheit. Beispiele dafür sind der Jet-Lag, aber auch die Winterdepression. Mithilfe der intelligenten Plasmaleuchten soll die Wirkung des Lichts auf das circadiane System nun sinnvoll gesteuert werden. Fehlendes Sonnenlicht am Morgen und während des Winter könnte so ersetzt werden.

Die Forscher haben zur Halbzeit des dreijährigen Projekts den ersten Meilenstein erreicht. Ein Fernziel der Entwicklung ist es, Vorraussetzungen dafür zu schaffen, die derzeitigen Lichtquellen zumindest teilweise durch intelligente Leuchten zu ersetzen, die in Abhängigkeit von der Tageszeit unterschiedliche Lichtspektren mit unterschiedlichen Intensitäten aussenden.

Media Contact

Georg Eckelsberger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.inp-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer