Zurücksetzen * Embedded Multicore: Fraunhofer ESK arbeitet mit der Universität Augsburg

Leistungsgewinn durch Parallelität: Die Fraunhofer ESK und der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik erforschen Entwicklungsmethoden für eingebettete Multicore-Systeme. Fraunhofer ESK<br>
Denn während die leistungsstarken Multicores im Desktop-PC bereits Standard sind, muss sich die eingebettete Software erst auf sie einstellen. So entwickeln die Forscher Lösungen um bestehende Software zu portieren und optimieren Entwicklungstools.
Richtig beherrscht bringen die Multicore-Prozessoren wesentlich leistungsfähigere und flexiblere eingebettete Systeme. Beispiel Telekommunikation: Hier müssen gleichzeitig viele Verbindungen aufgebaut und verwaltet werden. Diese parallele Ausführung vieler gleichartiger und rechenintensiver Aufgaben ist für Multicore-Systeme kein Problem. Dabei liegt der Gewinn nicht nur im größeren und schnelleren Service – Multicore-Systeme helfen aufgrund ihrer Effizienz zudem Platz und vor allem Energie einzusparen.
Die parallelen Architekturen der Multicore-Systeme fordern Software-Entwickler gerade bei eingebetteten Systemen heraus. Die Programmierung und Wartung paralleler Software-Architekturen ist aufgrund ihrer Komplexität generell sehr schwierig. Im Embedded-Bereich müssen dazu das Echtzeitverhalten und die begrenzten Ressourcen gehandhabt werden. Noch gibt es keine geeigneten Entwicklungstools, die beide Aspekte – Parallelität und Embedded-Systeme – berücksichtigen.
Mit dem gebündelten Know-how aus der Grundlagenforschung des Lehrstuhls und der angewandten Entwicklung der Fraunhofer ESK wollen die Forscher die Entwicklung von Software für eingebettete Multicore-Systeme vereinfachen. In einem Kooperationsprojekt mit der Lantiq Deutschland GmbH und dem Lehrstuhl für Integrierte Systeme (LIS) der TU München entwerfen sie Entwicklungstools für die Telekommunikation, die dynamische Laufzeitarchitekturen unterstützen. Dafür analysieren sie einerseits bestehende Tools und passen sie an die besonderen Anforderungen wie das Finden komplexer Fehler an. Andererseits entwickeln sie auch neue, modellbasierte Verfahren, mit denen sie Software-Entwickler in die Lage versetzen, die Leistungsfähigkeit der neuen parallelen Hardware effizient zu nutzen. Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.
Auch in weiteren Projekten arbeiten die Forscher der Fraunhofer ESK und des Lehrstuhls zusammen. Dabei forschen sie u.a. an dem Problem der Portierung bereits bestehender Software, sog. Legacy-Software, auf heterogene und eingebettete Multicore-Plattformen. Die Forscher verfügen über eine umfassende Expertise über einzusetzende Werkzeugketten und Programmiermethoden und können dadurch Firmen bei der Umstellung auf Multicore-Systeme unterstützen.
Ansprechpartner:
Fraunhofer-Einrichtung
Systeme der Kommunikationstechnik
Susanne Baumer
Corporate Communication
Telefon: +49 89 547088-353
Telefax: +49 89 547088-66353
susanne.baumer@esk.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.esk.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…