Verbesserung des mobilen Internetzugangs der Zukunft

5G-PICTURE hat zum Ziel, 5G Netzwerke um Rechen- und Speicherkapzitäten zu erweitern. © 5G-PICTURE, 2017
Riesige Datenvolumen über Mobilfunknetze schnell und unproblematisch verschicken – wie das bei der steigenden Masse an Bildern, Videos, Musik und Cloud-Inhalte von heute gehen kann, damit beschäftigt sich das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder).
„Das Ziel innerhalb des EU-Projekts 5G-PICTURE ist es, ein adaptives integriertes Transportnetzwerk zu entwickeln. Dieses umfasst Lichtwellenleiter und drahtlose Verbindungen, die in der Lage sind, sich an auftretende Änderungen dynamisch anzupassen“, erklärt Prof. Dr. Eckhard Grass, Koordinator des EU-Projektes und Teamleiter am IHP in der Abteilung System Design.
Das Projektteam, das aus 19 europäischen Partnern besteht, verfolgt die Vision einer integrierten, erweiterbaren und offenen 5G-Infrastruktur, mit der es möglich wird, operative und End-to-End-User Leistungen sowohl für Informations- und Kommunikationsdienstleister, als auch für vertikale Industrien wie Automobilindustrie, Gesundheitswesen oder den öffentlichen Nahverkehr zu unterstützen.
„Diese Netzwerkinfrastruktur basiert auf Glasfaserkabel mit neuartigen Übertragungsverfahren, sowie hochleistungsfähigen drahtlosen Netzwerkkomponenten.”, ergänzt Dr. Jesús Gutiérrez Terán, Projektleiter in der Abteilung System Design am IHP.
Die 5. Mobilfunkgeneration, kurz 5G, ist ein siginifikanter Fortschritt in punkto Datenrate verglichen mit bisherigen Geschwindigkeiten im Mobilfunknetz. Es ermöglicht Übertragungsraten von mehreren Gigabit pro Sekunde – das ist mehr als zehnmal schneller als die derzeit bestehende 4G-Technologie.
Die Europäische Union fördert „5G-PICTURE“ mit rund acht Millionen Euro als Teil des Förderungsprogramms Horizon 2020. Das IHP erhält davon rund 600000 Euro.
„Die gemeinsame Arbeit von Experten aus vielen verschiedenen europäischen Ländern beschleunigt nicht nur die Entwicklung der 5G-Technologie, sie wirkt sich auch vorteilhaft auf die Kooperationen innerhalb der Wissenschaft und auf die Zusammenarbeit mit der Industrie aus“, betont Prof. Dr. Eckhard Grass.
Das Kick-Off-Meeting findet vom 24 . bis 26. Juli am IHP in Frankfurt (Oder) statt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…