Universität Osnabrück erhält Supercomputer für zeitintensive Rechnungen

Ein hochmodernes Supercomputersystem steht jetzt Forschern an der Universität Osnabrück für massiv-parallele Rechnungen zur Verfügung.<br><br>Foto: Pressestelle Universität Osnabrück/Elena Scholz<br>

Das vom Rechenzentrum administrierte Computersystem im Wert von rund 250.000 Euro wurde je zur Hälfte vom Land Niedersachsen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.

Das neue Computersystem besteht insgesamt aus 12 CPU- und 8 GPU-Knoten auf Basis der UltraViolett2 von Silicon Graphics. »Es ermöglicht uns Forschern, zeitintensive Rechnungen unmittelbar vor Ort durchzuführen sowie Simulationen an Höchstleistungsrechenzentren vorzubereiten«, erläutert Prof. Dr. Philipp Maaß vom Fachbereich Physik.

Primäre Einsatzgebiete sind Berechnungen von Nanostruktur- und Makromoleküleigenschaften, Bildakquisitionen und –synthesen aus Einzelmolekül- und Höchstauflösungsmikroskopie, Untersuchungen zur neuronalen Aktivität großer Nervenzellverbände, Rekonstruktionsalgorithmen für bildgebende Verfahren und Analysen von Umgebungswahrnehmungen autonomer mobiler Roboter.

In einem neu angebotenen Seminar »High Performance Computing« kommen Anwender an der Universität zusammen, um Kenntnisse zur massiv-parallelen Programmierung und zur optimalen Nutzung des Supercomputers auszutauschen.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Philipp Maaß, Universität Osnabrück
Fachbereich Physik
Barbarastrasse 7, 49076 Osnabrueck
Tel. +49 541 969 2692
maass@uni-osnabrueck.de

Media Contact

Dr. Utz Lederbogen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer