RUB-Forscher entwickeln sichere Audiocaptchas

In einem speziellen Labor lässt Hendrik Meutzner die verschiedenen Audiocaptchas von Probanden testen. Zusätzliche Testpersonen findet er im Internet auf einer speziellen Crowdsourcing-Plattform. © RUB, Roberto Schirdewahn

Maschine versteht oft besser als der Mensch

Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Kognitive Signalverarbeitung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben ein Audiocaptcha entwickelt, das in Tests im Vergleich zu momentan gängigen weit besser abgeschnitten hat.

Bei dem von Hendrik Meutzner und Prof. Dr. Dorothea Kolossa entwickelten Audiocaptcha liegt die menschliche Erfolgsrate bei 60 Prozent, die Maschine unterliegt mit 14 Prozent. Zum Vergleich: Ein aktuell von einer großen Web-Suchmaschine eingesetztes Captcha wird von 63 Prozent der Maschinen geknackt, wie Meutzner in Tests herausfand.

Wörter werden synthetisch erzeugt und verzerrt

Audiocaptchas funktionieren, indem der Nutzer ein synthetisch erzeugtes und mehr oder weniger verzerrtes Wort oder eine Folge von Ziffern oder Buchstaben hört, die er anschließend per Tastatur eingeben muss.

Problematisch ist, dass die verzerrte Sprache in vielen Fällen für Computer ähnlich gut zu verstehen ist wie für Menschen, wenn nicht sogar besser.

Maschine unterscheidet nicht zwischen Wörtern und Kauderwelsch

Das von Meutzner und Kolossa entwickelte Audiocaptcha nutzt das menschliche Sprachverständnis. Es präsentiert dem Hörer eine Folge von Wörtern, von denen manche einen Sinn ergeben und der Rest Kauderwelsch ist. „Der Mensch ist in der Lage, die sinnvollen Wörter zu erkennen. Der Maschine fällt das schwer, da sich die Wörter im Spektralbereich stark ähneln“, so Meutzner.

Beitrag mit Bildern in Rubin

In Rubin finden Sie einen Bericht über das Forschungsprojekt. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende Rubin-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Dorothea Kolossa, Arbeitsgruppe Kognitive Signalverarbeitung, Institut für Kommunikationsakustik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 28965
E-Mail: dorothea.kolossa@rub.de

Hendrik Meutzner, Arbeitsgruppe Kognitive Signalverarbeitung, Institut für Kommunikationsakustik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 29638
E-Mail: hendrik.meutzner@rub.de

http://rubin.rub.de/de/mensch-und-maschine-im-internet-unterscheiden

Media Contact

Raffaela Römer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer