Robuste Kartenleser für die Zutrittskontrolle

<br>
Die neuen Kartenleser AR10S-MF/AR40S-MF für das Zutrittskontrollsystem SiPass integrated von Siemens sind kompatibel mit Mifare-Classic-, Mifare-Plus- und Mifare-DESFire-EV1-Karten. Bei Mifare-Classic- und Mifare-DESFire-EV1-Karten wird zwischen Karte und Kartenleser eine ausgereifte Verschlüsselungstechnologie eingesetzt.
Auch die Kommunikation vom Kartenleser zum Host-System kann verschlüsselt ausgeführt werden, so dass ein sehr hohes Sicherheitsniveau erreicht wird. Die Kartenleser sind außerdem für NFC-Standards zur kontaktlosen Kommunikation vorbereitet.
Die Basisvariante ist ein reiner Kartenleser. Weitere Varianten bieten zusätzlich eine integrierte Tastatur und ein gut lesbares OLED-Display, so dass sich Kartenbenutzer Systemwarnungen und -meldungen direkt anzeigen lassen können. Tastatur und Display sind beleuchtet, die Helligkeit passt sich automatisch den Lichtverhältnissen der Umgebung an. Alle Varianten haben einen LED-Rahmen, der rot, gelb oder grün beleuchtet werden kann.
Die Kartenleser sind für Auf- und Unterputzmontage erhältlich. Sie werden an einer zuvor installierten Rückplatte oder Unterputzdose befestigt und können nur mithilfe eines speziellen Schlüssels entfernt werden. Dies ist besonders in Neubauten praktisch, denn so können die Rückplatten oder Unterputzdosen im Rohbau installiert und die Kartenleser erst später eingesetzt werden, wenn das Gebäude bezugsfertig ist.
Die Kartenleser sind aus robustem und widerstandsfähigem Material gefertigt, das normalen Witterungsbedingungen sowie herkömmlichen Reinigungs- und Lösungsmitteln problemlos standhält. Die Aufputzversionen bieten eine Stoßfestigkeit gemäß IK08 und damit eine extrem hohe Vandalensicherheit. Dank Schutzklasse IP55 und einer Betriebstemperaturtoleranz von -40 ºC bis +55 ºC sind sie sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet.
Ansprechpartner für Journalisten:
Vera Klopprogge, Tel.: +49 69 797-3324
E-Mail: vera.klopprogge@siemens.com
Weitere Informationen den Kartenlesern unter www.nextgenerationcardreaders.com
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Building Technologies (Zug, Schweiz) ist weltweit führend auf dem Markt für sichere, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude und Infrastrukturen. Als Technologiepartner, Dienstleister, Systemintegrator und Produktlieferant verfügt Building Technologies über Angebote für Brandschutz und Sicherheit sowie Gebäudeautomation, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) und Energiemanagement. Mit weltweit etwa 29.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Building Technologies im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.de/buildingtechnologies
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nextgenerationcardreaders.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…