Projekt ReApp: Robotersysteme effizienter und flexibler Einsetzen
Ein effizienterer Robotereinsatz mit kürzeren Rüstzeiten und einer besseren Wiederverwendbarkeit von einmal entwickelten Produktionsprozessen ist das Hauptziel, das die Projektpartner in ReApp adressiert haben. Sie reagieren damit auf Anforderungen, die mittelständische Unternehmen an Robotersysteme haben.
Diese Unternehmen produzieren überwiegend auf Auftragsbasis, sodass sich die bisher meist zeit- und kostenintensive Inbetriebnahme und Programmierung von Robotersystemen nicht immer rentiert. Und auch Unternehmen mit Großserienproduktionen müssen zunehmend flexibel auf Produktvarianten reagieren und damit verbundene Anpassungen des Robotersystems schneller
umsetzen können.
Bisher schränken die stark heterogene Landschaft der Robotik- und Automatisierungskomponenten, unterschiedliche Roboterprogrammiersprachen sowie fehlende Schnittstellenstandards die gewünschte Flexibilität ein.
»Um diese Hindernisse zu überwinden, haben wir in ReApp, ähnlich zum Android-System für Smartphones, ein ›Ecosystem‹ für die Robotik geschaffen«, erklärt Dr. Ulrich Reiser, Projektkoordinator am Fraunhofer IPA. »Damit soll der gesamte Entwicklungsprozess von roboterbasierten Automatisierungsanlagen neu strukturiert werden.«
Einmal entwickeln, mehrfach verwenden
Zu den Projektergebnissen zählen wiederverwendbare Apps für Roboter. Diese Apps basieren auf dem Robot Operating System (ROS) und sind bspw. für die kollisionsfreie Bahnplanung oder Lötprozesse nutzbar. Ein weiteres Ergebnis ist die Entwicklungsumgebung »ReApp Workbench«, mit der Apps modelliert werden können. Dies reduziert Programmieraufwände, weil z. B. Programmstrukturen sowie Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen automatisch erstellt werden. Einmal entwickelte Fähigkeiten bis hin zu kompletten Prozessabläufen lassen sich so wiederholt nutzen und zu neuen Anwendungen zusammensetzen.
Die »ReApp Ontologie«, eine Art Katalog mit Grundkategorien und davon abgehenden Unterkategorien, ermöglicht eine flexible Klassifikation von Apps, Komponenten und Fähigkeiten, damit diese schnell auffindbar sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Apps durch die semantische Auszeichnung in der Entwicklungsumgebung gleich bei der Erstellung formal geprüft werden. So lassen sich ROS-Softwarekomponenten auch ohne wesentliche ROS-Kenntnisse nutzen. Die Apps stehen dann in einem App-Store bereit.
So könnte ein Systemintegrator im App-Store beispielsweise die semantische Problemstellung »Picken vom Band« eingeben und erhält dann passende Apps für diese Anwendung. Zudem kann er mithilfe eines Editors die Apps anpassen, erweitern oder für seine Anwendung parametrieren. Ergänzend zu Apps für das Picken vom Band ist u. a. auch eine Komponente »Line Tracking« auswählbar, die die Geschwindigkeit des Bandes bestimmt.
Weiterhin zählt zu den ReApp-Ergebnissen eine standardisierte Ausführungsumgebung, die sogenannte Integrationsplattform. Dies ist ein Software-System in der Roboterzelle, das für unterschiedliche Applikationen, Roboter, Sensoren und Steuerungen die jeweils erforderlichen Softwarekomponenten automatisch bereitstellt und konfiguriert. Eine cloudbasierte Simulationsumgebung ermöglicht Entwicklern, neue Apps gefahrlos und ressourcenschonend zu testen.
Präsentation der Ergebnisse
Im Projekt sind mehrere Demonstratoren entstanden, um die Lösungen zu validieren. Ein Demonstrator für die Automobilindustrie und ein weiterer für die Elektronikfertigung wurden 2016 bereits auf Messen gezeigt. Zudem stellten die Projektpartner ihre Ergebnisse in Veranstaltungen verschiedenen Firmen vor. Die Entwicklungsumgebung ReApp Workbench wird allen Interessierten über die Projekt-Homepage http://www.reapp-projekt.de/index.php?id=download und in Kürze auch über ein öffentliches Repository auf der Online-Plattform für Open-Source-Software »GitHub« zugänglich gemacht. Außerdem werden die Ergebnisse Grundlage kommender Forschungsprojekte sein und so beispielsweise für Weiterentwicklungen in der Servicerobotik genutzt werden.
Projektinformationen kompakt:
Projekttitel: ReApp – Wiederverwendbare Roboterapplikationen für flexible
Roboteranlagen basierend auf ROS-Industrial
Laufzeit: 1.1.2014 bis 31.12.2016
Förderung: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) im Rahmen des Technologieprogramms »AUTONOMIK für Industrie 4.0«
gefördert.
Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Forschungspartner: fortiss gemeinnützige GmbH, FZI Forschungszentrum
Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Koordination)
Technologiepartner: fluid Operations AG, Industrielle Steuerungstechnik GmbH
(ISG), InSystems Automation GmbH (INSYSTEMS), Ruhrbotics GmbH, SICK Ag
Endanwender: BMW, Dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH, Fischer IMF
GmbH & Co. KG (Adval Tech Holding AG)
Pressekommunikation
Dr. Karin Röhricht | Telefon +49 711 970-3874 | karin.roehricht@ipa.fraunhofer.de
Fachlicher Ansprechpartner
Dr. Ulrich Reiser | Telefon +49 711 970-1330 | ulrich.reiser@ipa.fraunhofer.de
http://www.ipa.fraunhofer.de/prjekt_reapp.html
http://www.reapp-projekt.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…
Zukunftstechnologie Lebende Materialien
Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…
Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl
Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…