Open Source Roboter: Mischung aus Robotik und 3D-Drucker

Der französische Bildhauer und Modellbauer Gaël Langevin entwickelte diesen Roboter in seiner Freizeit. Inmoov besteht fast ausschließlich aus Teilen aus dem 3D-Drucker, kleinen Motoren und einfachen Leiterplatten. Der Roboter wird über mehrere Kleincomputer des Typs Arduino gesteuert.

Dank einer Spracherkennung kann der Roboter auf Sprachbefehle reagieren – er bewegt daraufhin entsprechend seinen Kopf und die Arme und wiederholt das Gesagte. Der Roboter wurde Stück für Stück aufgebaut. Hatte Langevin eine Etappe abgeschlossen, veröffentlichte er alle Bauanleitungen mit den 3D-Druckdateien auf seinem Blog.

Da das Projekt Open Source ist, kann jeder die Daten herunterladen und mit einem 3D-Drucker die Teile selbst nachbauen. Die zusätzlich notwendigen Bauteile für den Roboter sind in allen Baumärkten zu finden. Gaël Langevin brauchte über ein Jahr, um die Pläne komplett fertig zu stellen.

Während ein ähnlicher Roboter ungefähr 100.000 $ kostet, ist Inmoov für weniger als 1.000 $ erhältlich. Das Projekt wird unterstützt von einem internationalen “Baumeisternetzwerk”, in dem jeder mit seinem Drucker einen Roboter zusammenstellen kann. Die Anhänger kommen vor allem aus Nordamerika und Europa. Im Mai 2013 hatten sich Hunderte Fans in den Niederlanden getroffen, um gemeinsam mit 55 3D-Druckern einen kompletten Roboter zu bauen.

Die Open-Source-Pläne für Inmoov waren bereits die Inspirationsquelle für zahlreiche andere Initiativen, darunter Bionico. Ziel von Bionico ist die Gestaltung einer Handprothese, die über die Muskeln gesteuert wird und weltweit zu niedrigen Kosten nachgebaut werden kann. Auf dem Markt kostet eine solche Prothese zwischen 30.000 und 60.000 $, die von Bionico entwickelte myoelektrische Hand soll dank des Open-Source-Modells nicht mehr als 1.000 $ kosten.

Weitere Informationen:

Blog des Projektes Inmoov (auf Englisch): http://inmoov.blogspot.fr/

Blog des Projektes Bionico (auf Französisch): http://bionicohand.wordpress.com/

Quellen:

“Bionico : french touch pour main biunique”, Artikel aus Les clés de demain – 08.08.2013 – http://lesclesdedemain.lemonde.fr/sante/bionico-french-touch-pour-main-bionique_a-11-2999.html

“InMoov: The animatronic robot”, Artikel von CNN – 25.01.2013 – http://edition.cnn.com/2013/01/25/tech/gallery/inmoov-robot-3d-printer

Redakteur: Aurélien Filiali, aurelien.filiali@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Aurélien Filiali Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer