Neue App warnt vor Unfallstellen

Die App „Carefuldrive“ zeigt mögliche Gefahrenstellen im Straßenverkehr an.
Christian Müller / Casonex

Eine an der HTW Dresden entwickelte App unterstützt Autofahrerinnen und -fahrer im Straßenverkehr, indem sie mögliche Gefahrenquellen identifiziert und anzeigt.

Die Idee zur App stammt von Dr. Toralf Trautmann, Professor für Kraftfahrzeug-Mechatronik an der HTW Dresden. Die Basis bildeten Untersuchungen mit Senioren, um kritische Fahrsituationen zu erfassen. So ermittelten die Forscher zum Beispiel anhand der Messung von Herzfrequenzen, welche Situationen im Straßenverkehr Fahrerinnen und Fahrern Stress verursachen.

Gemeinsam mit der Dresdner Firma casonex GmbH, gegründet von zwei Informatik-Absolventen der HTW Dresden, konzipierte Toralf Trautmann eine Anwendung für Mobilgeräte, die genau auf diese Gefahrenquellen hinweist. Die App mit dem Namen „Carefuldrive“ zeigt an, wo häufige Unfallstellen liegen, Schlaglöcher zu finden sind oder Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Die notwendigen Informationen dazu bezieht sie unter anderem aus den Daten des Statistischen Bundesamtes. Darüber hinaus können die Fahrer eigene Markierungen setzen, an denen ein Warnhinweis ausgegeben werden soll.

Derzeit existiert die App in einer Vorab-Version und soll nun ausgiebig getestet werden. Deshalb suchen die Entwickler Interessenten, die sie in den nächsten Monaten testen wollen. Zukünftig soll die App auch mit einer Smartwatch kombiniert können. So kann das System rechtzeitig warnen, wenn der Puls steigt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Fakultät Maschinenbau
Prof. Toralf Trautmann
toralf.trautmann@htw-dresden.de

http://www.htw-dresden.de/

Media Contact

Constanze Elgleb Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer