MobilityCheck: mobile Möglichkeiten entdecken

Für den Erfolg und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen ist es essenziell, jederzeit und von überall auf relevante Informationen zugreifen zu können. Die Technik dafür ist längst vorhanden, doch die Umsetzung entspricht häufig noch nicht dem Ideal von »überall und jederzeit«. Unterschiedliche IT-Systeme sowie der wichtige Aspekt der Sicherheit erschweren die Synchronisation und mobile Verfügbarkeit von Daten.

Eine objektive Einschätzung, inwiefern Unternehmen bereits von der mobilen Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse profitieren und welche Potenziale noch erschlossen werden können, bietet das Fraunhofer IAO mit dem »MobilityCheck«. Basis des kostenlosen Angebots ist ein Fragebogen, der die sieben zentralen Bereiche des mobilen Arbeitens analysiert:

• Außendienst
• Innendienst
• eingesetzte mobile Endgeräte
• Kostensituation
• Sicherheitsvorkehrungen
• Automatisierungsgrad
• mobiler Zugriff auf Unternehmensdaten
Das Ausfüllen der Fragen dauert etwa 20 Minuten. Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Auswertung als PDF-Dokument. Diese beinhaltet einen Status-Quo-Bericht, Denkanstöße zur Optimierung sowie Verbesserungspotenziale.

Die Empfehlungen berücksichtigen stets den jeweiligen Kontext, denn für jeden speziellen Arbeitsprozess gibt es eine optimale Möglichkeit der mobilen Unterstützung von Unternehmensanwendungen. Vor allem durch mobile Endgeräte wie Smartphones, PDA’s und MDA’s kann man ortsunabhängig produktiv sein. Doch auch der Zugriff aus der Fabrikhalle oder dem Auto über das Notebook ist möglich.

Mobilität, insbesondere als Ubiquität verstanden, kann Prozesse deutlich effizienter gestalten. Durch den ubiquitären Zugriff auf Unternehmensprozesse wird dieser unabhängig von Zeit oder dem Ort. Da hierbei interne Informationen die räumlichen Grenzen eines Unternehmens verlassen, ist gerade wenn der ubiquitäre Zugriff erlaubt wird, die Sicherheit dieser Informationen wichtig. Dies und die Besonderheiten, die sich durch die verschiedenen Unternehmensstrukturen und die meist komplexen Softwareanwendungen der einzelnen Unternehmen ergeben, wurden bei der Konzeption des »MobilityCheck« berücksichtigt.

Ansprechpartner
Fraunhofer IAO
Jochen Kokemüller
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2217
Fax +49 711 970-2401
jochen.kokemueller@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer