Mobile App-Navigation für Rollstuhlfahrende

Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sind Rampen, Treppenstufen oder Kopfsteinpflaster oft unüberwindbare Hindernisse.

Studierende aus dem Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da) haben unter der Leitung von Prof. Bettina Harriehausen-Mühlbauer eine App für Smartphones entwickelt, die Rollstuhlfahrende bei der mobilen Navigation unterstützt.

„Wheel Guide“ zeigt mittels Ampelfarben an, ob der Weg barrierefrei (grün), eingeschränkt barrierefrei (orange) oder nicht zu bewältigen ist (rot). Dann wird eine barrierefreie Alternativroute empfohlen.

Das Studierendenteam präsentiert die App nun erstmals öffentlich im Rahmen eines Presserundgangs mit Rollstuhlfahrenden über den Campus Darmstadt der h_da, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.

Er findet statt am Mittwoch, 3. Juli, um 11 Uhr. Startpunkt ist vor dem Gebäude D 15 (Schöfferstraße 8). Der Rundgang dauert zirka 15 Minuten, anschließend besteht ausreichend Gelegenheit für Gespräche.

Das Projekt „Wheel Guide“ wird in Kooperation mit dem Projektbüro des Beirats von Menschen mit Behinderungen (bmb) der Stadt Heidelberg sowie der Abteilung Rollstuhlbasketball des Basketballclubs Darmstadt durchgeführt.

Was?
„Mobile Navigation für barrierefreie Gehwege“: Presserundgang zur Präsentation der App „Wheel Guide“ für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer

Wann?
Mittwoch, 03. Juli 2013, 11 Uhr

Wo?
Hochschule Darmstadt, vor Gebäude D 15, Schöfferstraße 8b. Zugang mit dem PKW über Birkenweg 7. Parkplätze sind vorhanden.

Wer?
Prof. Dr. Bettina Harriehausen-Mühlbauer, Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt

Jürgen Mißback und Ingo Schefzik, Basketballclub Darmstadt, Abteilung Rollstuhlbasketball, mit weiteren Sportlern

Martina Götz, Stadt Heidelberg, Beirat von Menschen mit Behinderungen

Studentische Projektgruppe

Media Contact

Simon Colin idw

Weitere Informationen:

http://www.h-da.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer