LTE-V2X-Direktkommunikation für mehr Verkehrssicherheit

Ein Ziel der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dafür definierte die Europäische Union die Initiative »Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS)« – kooperative, vernetzte Anwendungen für Fahrzeuge und Straßeninfrastruktur.
Dazu zählen die Warnung vor Gefahren wie Baustellen oder einem Pannenfahrzeug, die Warnung bei einer Notbremsung sowie eine Geschwindigkeitsempfehlung von Ampeln für eine grüne Welle. Fraunhofer FOKUS und Huawei haben diese Anwendungen, die bisher nur mit der WLAN-V2X-Kommunikationstechnologie implementiert waren, nun auf LTE-V2X-Basis umgesetzt und erste Testfahrten in Berlin durchgeführt.
Die Grundlage der reibungslosen Umstellung von WLAN-V2X auf LTE-V2X bildet das Schichtmodell der Kommunikationsplattform von Fraunhofer FOKUS, das die Anwendungsebene von der darunter liegenden Funkschnittstelle trennt.
Die Demofahrten auf dem Testgelände zeigten außerdem, dass die Anforderungen der getesteten EU C-ITS Verkehrssicherheits-Anwendungen – den sogenannten Day 1 und Day 1.5 Use Cases – bezüglich des Datendurchsatzes und der Latenz von den LTE-V2X Produktkomponenten von Huawei im Auto (Onboard Unit/ OBU) und auf der Straße (Roadsite Unit/ RSU) erfüllt werden.
»Damit ist ein wesentlicher Schritt hin zur Einführung von LTE-V2X-Produkten in bereits existierende digitale Testfelder und zur zukünftigen 5G-Nutzung geschaffen,« erklärt Dr. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Smart Mobility am Fraunhofer FOKUS.
Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal Huawei Deutschland, fügt hinzu: »Die schnelle Integration unserer LTE-V2X-Komponenten in das Fraunhofer-Testfeld zeigt, dass sich die bisherigen Anstrengungen zum Thema C-ITS und LTE-V2X hervorragend ergänzen.«
Die LTE-Erweiterung ermöglicht den direkten Austausch von Daten im Verkehr ohne den Umweg über ein zentrales Backend und erhöht damit unmittelbar die Verkehrssicherheit. Die vernetzten Autos können so Angaben wie Position, Geschwindigkeit oder ein Hindernis noch schneller und robuster an alle anderen vernetzten Fahrzeuge in der Umgebung kommunizieren.
Weitere Informationen:
Digitales Testfeld Stadtverkehr:
https://www.testfeld-berlin.de/
Gemeinsame Pressemeldung vom 1. Oktober 2018:
https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/presse/V2X-Smartmobility-Huawei_2018_10
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Referentin Corporate Communications
Mitra Motakef-Tratar
Telefon: +49 30 3463-7517
mitra.motakef-tratar@fokus.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fokus.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…